Projektbeschreibung
Ein einfacher Übergang zur CO2-freien Wirtschaft
Aufgrund der wachsenden Sorge über die globale Erwärmung und den Klimawandel wurden in den letzten Jahren die Bemühungen verstärkt, zu einer CO2-freien Wirtschaft überzugehen. Dieser Übergang ist jedoch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Dazu zählen beispielsweise die wirtschaftlichen Folgen, die Geschwindigkeit des Übergangs sowie der Bedarf an Technologien und Finanzierung, die die Umsetzung der nötigen Maßnahmen erst möglich machen. Das EU-finanzierte Projekt GEOCEP zielt darauf ab, einen wirtschaftlichen Modellierungsrahmen zu entwickeln und bereitzustellen, der den Wechsel zu einer CO2-freien Wirtschaft unterstützen soll. Zu diesem Zweck wird es mit vielen Denkfabriken und Universitäten zusammenwirken sowie auf Erkenntnisse der modernen Natur- und Geisteswissenschaften zurückgreifen, die bereits in seinem Modell eingebunden sind.
Ziel
The global GEOCEP project provides an innovative economic modelling framework supporting the energy transition to a zero-carbon economy and integrating new challenges posed by this transition, including social and technological innovations, the need for flexibility, and new business and services models. GEOCEP brings together leading global and regional think tanks and universities and connects the frontiers of climate change and energy economics with state-of-the-art natural and social sciences utilized in the complex GEOCEP modelling framework. GEOCEP research secondments support a world-wide knowledge transfer aimed to achieve scientific breakthroughs in creating new generations of models enabling complex economic analysis of the anthropogenic drivers and the impacts of and responses to climate change. GEOCEP recognizes that the first best policy in solving the global externality of greenhouse gases as a major driving force of climate change is the imposition of a global price on carbon emissions. Therefore, GEOCEP aims at advancements in modelling techniques related to carbon pricing and impact assessment, including Integrated Assessment Models, hybrid modelling platforms and related theoretical and empirical models. GEOCEP clearly identifies institutional and political obstacles to implementing the first-best solutions to control for the global carbon externality and, consequently, investigates an array of second-best energy and climate mitigation policies focused on increasing energy efficiency, on reducing emissions and related environmental and health externalities and on promoting renewable energy. An understanding of the public impact of energy transition and climate change requires intensive communication of innovative research results to policy-makers and active dissemination to the public at large. This communication and dissemination effort enables formulation of evidence–based and publicly supported policies on both global and regional levels.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
116 36 Praha 1
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.