Projektbeschreibung
Innovative Basisdienste und Technologien für Weltraumbahnhöfe auf dem Markt für Kleinsatelliten
Der Kleinsatellitenmarkt boomt jetzt schon, und er wird in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich enorm weiter wachsen. Kleinsatelliten und Satellitenkonstellationen können schneller und kostengünstiger gestartet werden als die großen Satelliten, welche lange Zeit die Erderkundung, die globale Positionsbestimmung und die Kommunikation dominiert haben. Es hat sich die Tür zur Innovation geöffnet: Private Unternehmen verfolgen nun Geschäftsmöglichkeiten, indem sie Kleinsatelliten für eine Vielzahl von Märkten nutzen. Natürlich ergibt sich daraus ein beeindruckendes Wachstum für den Markt der Kleinsatellitenstarts, der sich bis 2030 voraussichtlich der 208 Milliarden-USD-Marke nähern wird. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SAMMBA werden nun Technologien und Dienste entwickelt, welche die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Weltraumbahnhöfe, von denen aus die Starts erfolgen, verbessern sollen, um Europa eine führende Position in dieser geradezu kometenhaft aufsteigenden Geschäftsmöglichkeit zu sichern.
Ziel
The spaceports target to attract to their business case multiple microlaunch concepts available in the market, while microlaunch concepts look forward to launching from multiple spaceports seeking a launch rate at a wider range of azimuths that enable their business plan goals.
SAMMBA objective is to develop base services that provide cost-effective, agile and flexible launch campaigns, empowering spaceports to operate multiple launch concepts while fitting in the cost and the launch rate targeted in the payload market. That goal is tackled through two main axes: the base services design through model engineering systems and the implantation of innovative 4.0 technologies. That approach provides standard and modular base services with the capability of being instantiated at several spaceports, opening launch concepts to a multi-spaceport scenario.
SAMMBA main outcome is the deployment of technologies and demonstrators at microlauncher spaceports on the Advisory Board.
As a result, SAMMBA contributes to major goal of increasing European competitiveness in access to space, allowing European Spaceports to offer affordable ground services competing technological and economical for the launch services and payload market.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.1. - Enabling European competitiveness, non-dependence and innovation of the European space sector
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08005 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.