Projektbeschreibung
Die Welt von ganz oben filmen
Erdbeobachtungsbilder, erstellt von Satelliten, die in den Weltraum fliegen, zeigen die Welt auf so viele Arten und liefern wichtige Informationen. Satellitenbilder können allmählich auftretende Umweltveränderungen demonstrieren, wie z. B. die Ausbreitung der Luftverschmutzung über einem bestimmten Kontinent. Ein extra breites Sichtfeld und die Videobeobachtung sind der nächste Schritt. Das EU-finanzierte Projekt VIDEO entwickelt die nächste Instrumentengeneration für die Erdbeobachtung. Es handelt sich um eine neuartige Architektur, die auf modernsten Technologien für Spiegel, Strukturen (additive Fertigung) und Detektion (neue Generation von Detektoren und Verarbeitungskette) basiert. Das VIDEO-Instrument wird in der Lage sein, eine hochauflösende Videoüberwachung für einen extrem breiten Bereich durchzuführen. Alle Projektbeteiligten kommen aus der Wertschöpfungskette der europäischen Raumfahrtindustrie.
Ziel
The project aims to develop a highly-disruptive Technology for an instrument offering Video Observation of Earth: an novel architecture will be demonstrated, based on state of the art technologies for mirrors (freeform), structures (additive manufacturing) & detection (new generation detector & processing chain). It will allow to answer new types of problematics and missions, anticipating the emergence of on-board smart algorithms.
The VIDEO project will be a new type of instrument designed to be used with the next generation of on board processing capacity. Due to its specific & innovative technologies and architecture, the VIDEO instrument will be the pathfinder of the next instrument generation for Earth Observation.
The VIDEO project proposes a set of breakthrough technologies for Earth Observation instruments, including freeform mirrors, structure in AlSix (low deformation) Additive Manufacturing (with increased demise capacity), as well as a new detection channel with video acquisition. Indeed, the VIDEO project is the future of the small & compact instrument with extra wide field of view. Based on TAS’ exclusive patent combining in a smart optical compact design, the VIDEO instrument will have the capability to perform High Resolution video monitoring on an extremely wide scene. The VIDEO project includes a downscaled instrument that will demonstrate on the ground the functional viability of all these technologies mixed together with an end to end demonstration.
All the partners, which are from the European space industry value chain, will be involved in both the development and the demonstrator manufacturing of the VIDEO solution: TASF is the coordinator, designed of the global solution and end-user; Poly-Shape is the additive manufacturing partner; AMOS is the mirrors polisher; Pyxalis is the detector manufacturer; University of Las Palmas is the video processing expert; and TAS-E is the final assembler of the instrument for the end-to-end demonstration
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.6. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.1. - Enabling European competitiveness, non-dependence and innovation of the European space sector
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.6.2. - Enabling advances in space technology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31100 Toulouse
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.