Projektbeschreibung
Neuer Leitfaden zur Steigerung der Akzeptanz des 3D-Drucks
Additive Fertigung, einschließlich 3D-Druck, ist der Schlüssel für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie. Es gibt mittlerweile so viele reale Anwendungen des 3D-Druckens – von Gliedmaßenprothesen und Schmuckherstellung bis hin zur Bau- und Automobilindustrie – der 3D-Druck verändert die Produktgestaltung und -entwicklung für immer. Additive Fertigung führt zu einer grundlegenden Veränderung der Fertigungsindustrie und ermöglicht einen positiven Wandel von der Massenproduktion hin zu vollständiger Individualisierung. Mit dem EU-finanzierten Projekt INNOADDITIVE sollen das Wissen und Know-how von Innovationsagenturen verbessert werden. Hierzu werden drei Workshops organisiert, die sich an ein Publikum von Innovationsfachleuten richten, um die Verbreitung von Informationen über europaweit durchgeführte Pilotprojekte zur Innovationsunterstützung zu gewährleisten. Das wichtigste Ergebnis des Projekts werden praktische Anleitungen sein, wie man KMU motivieren kann, Technologie der additiven Fertigung anzunehmen.
Ziel
Significant advances in Additive Manufacturing (AM) technologies, commonly known as 3D printing, over the past decade have transformed the ways in which products are designed, developed, manufactured, and distributed. This poses new challenges for SMEs, especially in terms of becoming aware of the benefits of AM, as well as acquiring new skills and personnel.
While withstanding such transformations, according to the European Commission, public innovation agencies strive at keeping the pace of SME innovation support demand, and seek opportunities to implement programmes pivoted on new approaches. At the same time, new innovation support programs leveraging on Open Innovation working models such as Innovation Prizes and hackathons (a.k.a. Innovation Challenges) has been piloted throughout Europe, gaining evidence for improving SMEs awareness of benefits of novel technologies and innovation methodologies.
Project INNOADDITIVE aims at improving the knowledge and know-how of innovation agencies about successful support initiatives that proved to impact on the adoption of Additive Manufacturing technologies in SMEs. A special focus will be given to track initiatives adopting innovative and lean formats of Innovation Challenges. This will be done by tracking existing initiatives in the field (in the three partnering regions and beyond), and then sharing relevant know-how during three peer learning workshops organized by the three project partners, and targeting an audience of innovation professionals.
Ultimately, the project will deliver an actionable Guide on how to design novel Innovation Challenges capable of accelerating the adoption of Additive Manufacturing technologies by SMEs.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38123 Trento
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.