Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart Cultural Tourism as a Driver of Sustainable Development of European Regions

Projektbeschreibung

Daten für intelligenten Kulturtourismus in den EU-Regionen

Eine nachhaltige Kulturtourismuspolitik kann die Entwicklung der europäischen Regionen wesentlich unterstützen. Der Kulturtourismus kann sich, insbesondere in ländlichen Gebieten sowie in städtischen Randgebieten, als ein Faktor des Wirtschaftswachstums erweisen. Das EU-finanzierte Projekt SmartCulTour beabsichtigt, das Konzept des Kulturtourismus neu zu definieren, um den europäischen Regionen Strategien zur Verfügung zu stellen, die die Beteiligten in die gemeinsame Entwicklung intelligenter Kulturtourismus-Praktiken einbinden. Das Projekt wird ein Entscheidungshilfesystem entwickeln, das die Regionen durch eine Kombination aus traditionellen und nicht traditionellen Datenquellen umfassend überwachen wird. Zusätzlich dazu durchgeführte Schreibtischforschung wird herausfinden, welche nachhaltigen Kulturtourismuspolitiken einen positiven Einfluss haben und Vorschläge für mögliche lokale Interventionen formulieren. Das Projekt wird durch Feldversuche in sechs Reallaboren implementiert.

Ziel

SmartCulTour aims to support regional development in European regions, with special attention to rural peripheries and the urban fringe, through sustainable cultural tourism. The project redefines cultural tourism through a contemporary lens and provides a comprehensive measurement framework for supply, demand and impacts. In order to support knowledge-led destination management, a decision-support system (DSS) will be developed for wide-scale monitoring purposes across European regions. The DSS will synthesize both traditional and non-traditional data sources, the latter particularly related to big data analytics, thereby assisting smart regional development. Besides a contribution to conceptual development and cultural tourism measurement, the main objective of SmartCulTour relates to the facilitation of community-led rural development through field experimentation in 6 living labs. Prior to these living labs, a comprehensive desk research will identify significant sustainable cultural tourism policies, their impacts and critical success factors. These best cases will inspire a series of possible local interventions. Within the living labs, novel creative approaches to stakeholder engagement are tested, notably arts-based methods, serious games, and service design which will help to provide local context and support. A toolkit will be designed to help destinations implement local actions towards sustainable cultural tourism development. SmartCulTour will therefore contribute to theory development, empirical validation of best practices within a living labs setting, and procedural development, particularly by providing European regions with a set of strategies to optimally engage with stakeholders and co-create sustainable cultural tourism experiences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 357 000,50
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 357 000,50

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0