Projektbeschreibung
Forschung zur Vorbeugung der Radikalisierung von Jugendlichen
Damit das Problem der Radikalisierung von Jugendlichen im Nahen und Mittleren Osten, in Nordafrika und auf dem Balkan bewältigt werden kann, müssen die Auslöser des gewalttätigen Extremismus in diesen Regionen erfasst werden, um Präventionsstrategien verbessern zu können. Aus diesem Grund richtet sich das EU-finanzierte Projekt CONNEKT, das von einem interdisziplinären Team von 14 Partnern aus 12 Ländern durchgeführt wird, an acht Länder: Ägypten, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Jordanien, Kosovo, Marokko, Nordmazedonien und Tunesien. Ziel des Projekts ist es, die Faktoren für die Radikalisierung von jungen Menschen zwischen 12 und 30 Jahren zu identifizieren und diese auf drei Ebenen auszuwerten: international/Staat, Gemeinschaft und individuell. Dabei sollen ihre Wechselbeziehungen und spezifische Bedeutung bei dem Prozess bestimmt werden, der zu einer Radikalisierung führen kann. Auf der Grundlage von empirischen Forschungsergebnissen will das Projekt EU-Ländern und den Regionen der Studie schließlich Instrumente und Maßnahmen zur Prävention von gewalttätigem Extremismus aus einer sozialen und Gemeinschaftsperspektive empfehlen.
Ziel
CONNEKT is a research and action project involving 14 partners from the EU, MENA and Balkans and targeting 8 countries in the MENA and Balkans region (Egypt, Jordan, Tunisia, Morocco, Bosnia and Herzegovina, Kosovo, North Macedonia and Bulgaria) that will run for 3.5 years. Its purpose is to establish a multi-dimensional map of drivers of violent extremism (VE) among youth aged 12-30 in MENA and Balkans and to identify the interplay between them. The multi-disciplinary research and the multi-stakeholder approach will allow the enrichment of empirical and academic research in order to draw a comprehensive picture of VE drivers among youth in target countries. Using a building-blocks methodology the project will be staged to allow the findings from one phase to inform research and data analysis for the following phases at key milestones. A final stage will be devoted to research on prevention of VE from a community perspective and will converge in a set of actions and recommendations on prevention measures implemented at a local and community level.
Objective 1: Mapping past and current country strategies and approaches towards radicalisation and VE in Europe, MENA and Balkans.
Objective 2: Drawing a comprehensive picture of radicalisation drivers among youth in Egypt, Jordan, Tunisia, Morocco, Bosnia and Herzegovina, Kosovo, North Macedonia and Bulgaria.
Objective 3: Establishing a cartography of conducive collective contexts of radicalisation and VE in MENA and Balkans involving diverse stakeholders
Objective 4: Identifying measures, strategies and policies at state, community, local and society level to prevent radicalisation and VE in target countries
Objective 5: Implementing pilot experiences of context intervention in target countries in liaison with local authorities and civil society actors
Objective 6: Transferring results and recommendations to multi-level policy-makers in target countries and to the EU.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.3. - Europe's role as a global actor, notably regarding human rights and global justice
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.3.3. - Research on Europe's role in the world, on the mutual influence and ties between the world regions, and a view from outside on European cultures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08010 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.