Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investing in 'Welcoming Spaces' in Europe: revitalizing shrinking areas by hosting non-EU migrants

Projektbeschreibung

Wie Migranten bevölkerungsarme Gegenden neu beleben

Neu angekommene Migranten und Flüchtlinge können durch ihre erfolgreiche Integration eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung von EU-Gegenden mit rückläufiger Bevölkerungszahl spielen. In vielen Dörfern und Kleinstädten der EU-Mitgliedstaaten geht die Bevölkerungszahl aus verschiedenen Gründen zurück. In vielen dieser Orte zieht die durch den demografischen Wandel entstandene Lücke Migranten aus Drittstaaten an, die sich erfolgreich integrieren und den bevölkerungsarmen Gegenden neue Perspektiven bieten. Mithilfe solcher „Willkommensorte“ kann sowohl die Integration von Migranten unterstützt als auch die Wiederbelebung von aussterbenden Gebieten gefördert werden. Das EU-finanzierte Projekt WelcomingSpaces verfolgt mit seiner Forschung zwei Ziele: Einerseits will es Möglichkeiten aufzeigen, wie die erfolgreiche Integration von Migranten aus Drittstaaten zur Wiederbelebung von bevölkerungsarmen Gegenden beitragen kann, andererseits sollen neue Formen der Interaktion zwischen Regierung, Bürgern und Migranten entstehen.

Ziel

This proposal aims at ‘rethinking’ ways forward in creating inclusive space (see OECD 2016) in such a way that it will contributed to the revitalisation of these places and the successful integration of migrants in demographically and economically shrinking areas.

WELCOMING SPACES aims to search for new ways to merge two policy challenges: how to contribute to the revitalisation of shrinking areas while also offering space for the successful integration of NON-EU migrants in line with the Sustainable Development Goals (‘leaving no one behind’). new types of government-citizen-migrant relations. Our point of departure are existing examples of places of ‘welcoming spaces’ which do exist in some places, but often remain invisible and dispersed. Examples of small towns and villages offsetting declining population by attracting non-EUinternational migrants are found in various European counties in Italy, Spain, but also Germany, the Netherlands and even Poland. Such initiatives to create ‘welcoming spaces’ and initiating new types of government-citizen-migrant engagement are often citizen-based, but can equally be the outcome of initiatives by governments, NGOs or business, or they can be migrant-based. Going against the current of ‘anti-migration’, most initiatives are highly contested. Their success seems to depend on a combination of collective action, multi-stakeholder collaboration and institutional innovations. Given the local or regional scale of most of these initiatives, the dispersion in space and political sensitivity, much of what is happening around these ‘welcoming spaces’ remains under the radar. The possibilities for upscaling such initiatives are hence underexplored. The programme aims to answer the following question: How to achieve inclusive and sustainable development in shrinking regions, contributing to revitalisation while providing opportunities for the successful integration of non-EU migrants?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-MIGRATION-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 244 105,74
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 244 105,74

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0