Projektbeschreibung
Alternative politische Optionen zur Stärkung der europäischen sozialen Bürgerrechte
Alle Staatsangehörigen eines EU-Landes sind automatisch auch EU-Bürger und haben somit zusätzliche bedeutende Rechte und Pflichten. Doch das Konzept der europäischen sozialen Bürgerrechte – der Verbundenheit von Gleichen, die ein gemeinsames Schicksal teilen – ist etwas anderes. Es ist entscheidend für die soziale Integration und hängt von der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft ab, die auf Gleichberechtigung beruht. Das EU-finanzierte Projekt EUSOCIALCIT wird die politischen Maßnahmen zur Förderung der europäischen sozialen Bürgerrechte überprüfen. Es wird ein auf Ressourcen basierendes, mehrstufiges Konzept der sozialen Rechte auf EU-Ebene sowie auf nationaler und lokaler Ebene entwickeln. Außerdem wird das Projekt die Schwachpunkte der Institutionen ermitteln und die Einstellung der Bürgerinnen und Bürger untersuchen. Durch die Analyse aktueller Gegebenheiten und alternativer politischer Optionen wird es neue Indikatoren und Durchführbarkeitsstudien zu Sozialinvestitionen, Arbeitsbedingungen, Schutz des Mindesteinkommens und Wohnraum bereitstellen.
Ziel
EUSOCIALCIT will provide scientific analysis and examine policy scenarios to strengthen European social citizenship. It focuses on three domains that mirror the building blocks of the European Pillar of Social Rights (the empowerment of citizens, fair working conditions and social inclusion) and pursues five objectives:
1. Bring together long-standing rival approaches to European social citizenship, and develop a resource-based, multi-level concept of social rights (recognizing that the resources supporting social rights can be located at EU, national and local levels).
2. Understand the current state of social rights and their relationship to outcomes (social and gender inequality, poverty and precariousness).
3. Diagnose the shortcomings of the institutions that generate undesirable outcomes.
4. Understand attitudes, preferences and the demand for change among citizens, and the constraints and opportunities these create for the EU social agenda.
5. Develop alternative policy scenarios to strengthen European social rights, in particular to implement the European Pillar of Social Rights.
This promises a more encompassing understanding of European social citizenship than existing literature now offers. We will provide new indicators and implementation studies on social investment, working conditions, minimum income protection and housing. The project is deliberately ambitious in terms of both science and policy because effective policies require in-depth analysis of current realities and alternative policy options, both empirically and conceptually. The consortium has been formed to realise that ambition, by combining academic expertise – in political science, law, sociology, social policy and economics – with practical policy experience. Our emphasis on the plurality of possible policy scenarios, on listening to citizens and co-creation testifies to our conviction that an academic and policy-oriented research project should serve the public debate, not replace it.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit Geschlechtergefälle
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.1. - The mechanisms to promote smart, sustainable and inclusive growth
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.1.2. - Trusted organisations, practices, services and policies that are necessary to build resilient, inclusive, participatory, open and creative societies in Europe, in particular taking into account migration, integration and demographic change
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-GOVERNANCE-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.