Projektbeschreibung
Sicherstellung der europäischen Innovationsfähigkeit bei Technologien für kritische Anwendungen
Hohe Magnetfelder sind eine wichtige Grundlagentechnologie für Innovationen in Bereichen wie der Medizin, der Bildgebung sowie der Energie. Europa ist darauf bedacht, erstklassige Hochfeld-Magnetanlagen zu entwickeln und zu unterhalten. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2015 das European Magnetic Field Laboratory (EMFL) von den führenden Hochfeldanlagen in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden gegründet. Es wurde später durch die Einbindung der Gemeinschaften aus Polen und dem Vereinigten Königreich verstärkt. Das EMFL entwickelt und betreibt Hochfeld-Magnetanlagen auf Weltniveau einschließlich supraleitender Magnete und öffnet seine Tore nicht nur internen, sondern auch externen Forschenden. Das EU-finanzierte Projekt ISABEL fördert die Arbeit des EMFL nachhaltig, indem es neue Mitglieder einbindet sowie Dienstleistungen verbessert und gleichzeitig die Verbindungen zwischen der Forschung und der Industrie im Bereich hoher Magnetfelder verstärkt.
Ziel
One of the great challenges of society is innovation through the development of new and advanced materials. Such tailored materials are needed in all key-technological areas, from renewable energy concepts, through next-generation data storage to biocompatible materials for medical applications and many of these future materials will be synthesized on a nano-scale. In order to reach these goals, state-of-the-art analytical tools are needed. High magnetic fields are one of the most powerful tools available to scientists for the study, modification and control of states of matter, and in order to compete on the global scale, Europe needs state-of-the-art high magnetic field facilities which provide the highest possible fields (both continuous and pulsed) for its many active and world-leading researchers.
The European Magnetic Field Laboratory (EMFL) is a legal entity in the form of an AISBL under Belgian law. Its current members are CNRS, HZDR and RU as facility operators and the University of Nottingham, the latter on behalf of the UK user community, funded through an EPSRC Mid-scale Facility Grant. It represents all high-field infrastructures in Europe and constitutes a distributed research infrastructure of global impact and importance, which was added to the ESRFI Landmark list in 2016.
The ISABEL project aims to strengthen the long-term sustainability of the EMFL through the realization of three objectives :
- strengthening the EMFL structure by enlarging its membership and by improving several organisational aspects, such as data management, outreach and access procedures.
- strengthening the socio-economic impact of the EMFL, by bridging the gap with industry.
- strengthening of the role of high magnetic field research in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-INFRADEV-2019-2
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
75794 Paris
Frankreich
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (18)
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
92100 Boulogne-Billancourt
Auf der Karte ansehen
01328 Dresden
Auf der Karte ansehen
6525 XZ Nijmegen
Auf der Karte ansehen
NG7 2RD Nottingham
Auf der Karte ansehen
OX1 2JD Oxford
Auf der Karte ansehen
00-927 Warszawa
Auf der Karte ansehen
1211 Geneve
Auf der Karte ansehen
28049 Madrid
Auf der Karte ansehen
116 36 Praha 1
Auf der Karte ansehen
12618 Tallinn
Auf der Karte ansehen
75015 PARIS 15
Auf der Karte ansehen
OX13 5QX Abingdon
Auf der Karte ansehen
31100 Toulouse
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
73100 Lecce
Auf der Karte ansehen
1050 Ixelles
Auf der Karte ansehen
46047 OBERHAUSEN
Auf der Karte ansehen
5145 RJ Waalwijk
Auf der Karte ansehen
7741MJ Coevorden
Auf der Karte ansehen