Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improving the sustainability of the European Magnetic Field Laboratory

Projektbeschreibung

Sicherstellung der europäischen Innovationsfähigkeit bei Technologien für kritische Anwendungen

Hohe Magnetfelder sind eine wichtige Grundlagentechnologie für Innovationen in Bereichen wie der Medizin, der Bildgebung sowie der Energie. Europa ist darauf bedacht, erstklassige Hochfeld-Magnetanlagen zu entwickeln und zu unterhalten. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2015 das European Magnetic Field Laboratory (EMFL) von den führenden Hochfeldanlagen in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden gegründet. Es wurde später durch die Einbindung der Gemeinschaften aus Polen und dem Vereinigten Königreich verstärkt. Das EMFL entwickelt und betreibt Hochfeld-Magnetanlagen auf Weltniveau einschließlich supraleitender Magnete und öffnet seine Tore nicht nur internen, sondern auch externen Forschenden. Das EU-finanzierte Projekt ISABEL fördert die Arbeit des EMFL nachhaltig, indem es neue Mitglieder einbindet sowie Dienstleistungen verbessert und gleichzeitig die Verbindungen zwischen der Forschung und der Industrie im Bereich hoher Magnetfelder verstärkt.

Ziel

One of the great challenges of society is innovation through the development of new and advanced materials. Such tailored materials are needed in all key-technological areas, from renewable energy concepts, through next-generation data storage to biocompatible materials for medical applications and many of these future materials will be synthesized on a nano-scale. In order to reach these goals, state-of-the-art analytical tools are needed. High magnetic fields are one of the most powerful tools available to scientists for the study, modification and control of states of matter, and in order to compete on the global scale, Europe needs state-of-the-art high magnetic field facilities which provide the highest possible fields (both continuous and pulsed) for its many active and world-leading researchers.

The European Magnetic Field Laboratory (EMFL) is a legal entity in the form of an AISBL under Belgian law. Its current members are CNRS, HZDR and RU as facility operators and the University of Nottingham, the latter on behalf of the UK user community, funded through an EPSRC Mid-scale Facility Grant. It represents all high-field infrastructures in Europe and constitutes a distributed research infrastructure of global impact and importance, which was added to the ESRFI Landmark list in 2016.

The ISABEL project aims to strengthen the long-term sustainability of the EMFL through the realization of three objectives :
- strengthening the EMFL structure by enlarging its membership and by improving several organisational aspects, such as data management, outreach and access procedures.
- strengthening the socio-economic impact of the EMFL, by bridging the gap with industry.
- strengthening of the role of high magnetic field research in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 894 427,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 925,00

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0