Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Holocaust Research Infrastructure

Projektbeschreibung

Transnationale Forschung über den dunkelsten Abschnitt der Geschichte Europas

Der Holocaust wird weiterhin erforscht und von neuen Generationen neu interpretiert und präzisiert. Damit Europäerinnen und Europäer diese gemeinsame Vergangenheit verstehen können, darf dieses Bestreben nicht an Staatsgrenzen gebunden sein. Die europäische Holocaust-Forschungsinfrastruktur wurde 2010 ins Leben gerufen, um transnationale Forschung, Gedächtnisfeiern und Bildung zu ermöglichen und eine Aufspaltung zu verhindern, indem Quellen, Institutionen und Menschen miteinander vernetzt werden. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts EHRI-3 ist es, die Integration von Holocaust-Archiven zu vertiefen, um Protokolle und Instrumente zu entwickeln, mit denen versteckte Quellen für die Holocaust-Forschung aufgedeckt werden können. Außerdem werden neue transnationale Ansätze zur Erforschung des Holocaust eingeführt, um aufzuzeigen, wie eine Forschungsinfrastruktur der Geisteswissenschaften zum sozialen Diskurs in Bereichen wie Antisemitismus, Fremdenhass und kultureller Toleranz beitragen kann.

Ziel

The European Holocaust Research Infrastructure’s (EHRI) mission is to overcome widespread dispersal of Holocaust sources. EHRI is an advanced community comprising 23 partners from 17 countries across Europe, Israel and the United States. It is an inter-disciplinary community spanning Holocaust research, archival sciences and the digital humanities. In two previous Integrating Activities, EHRI has integrated an unprecedented amount of information about dispersed Holocaust sources in an online Portal, developed tools to contextualise, analyse and interpret such sources, and set new impulses with regard to inter-disciplinary and trans-national research. EHRI’s past achievements have been recognised, not least by European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) who adopted EHRI on its 2018 Roadmap.

The aim of the EHRI-3 project is to move decisively beyond the achieved state-of-the-art. In particular, while EHRI has already integrated the holdings of the major Holocaust RIs, much valuable source material that is held by small local and micro-archives is currently inaccessible to the research communities. EHRI-3 will develop protocols and tools that allow the open up of hidden sources for Holocaust research. EHRI-3 will further enable new trans-national approaches to the study of the Holocaust by developing innovative layers across dispersed sources that connect thematically related, but physically dispersed, collections. It will greatly enhance its access provisions, and integrate new communities – local research and archive networks, universities, researchers working in closely related fields – into its network. Although EHRI is geared towards scholarly communities, the Holocaust is deeply rooted in the development of European societies. EHRI-3 will continue to be a showcase of how a humanities RI can inform societal discourse in areas such as antisemitism, xenophobia, non-discrimination and religious and cultural tolerance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KONINKLIJKE NEDERLANDSE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN - KNAW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 358 712,50
Adresse
KLOVENIERSBURGWAL 29 HET TRIPPENHUIS
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 358 712,50

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0