Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Plate Observing System Sustainability Phase

Projektbeschreibung

Ein globaler Blick auf Erdsysteme

Für unsere heutige Gesellschaft ist es wichtig zu wissen, wie die Erde als System funktioniert. Denn Überschwemmungen, Erdbeben und der globale Klimawandel sind Erdphänomene, die sich direkt auf die Gesellschaft auswirken. Der Abbau natürlicher Ressourcen kann noch zusätzliche Folgen für die Überlebensfähigkeit unserer Umwelt haben und sogar die Wirtschaft schädigen. Darum ermöglicht das European Plate Observing System (EPOS) eine ganzheitliche Datennutzung sowie die Integration bestehender nationaler und länderübergreifender Forschungsinfrastrukturen. Ziel des Systems ist es, die globalen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in den Geowissenschaften und bei Dienstleistungen auf eine breite Nutzergruppe auszuweiten. Das EU-finanzierte Projekt EPOS SP wird für eine langfristige Nachhaltigkeit der Forschungsinfrastruktur von EPOS sorgen. Es wird effektive Synergien unter den vielfältigen Maßnahmen zur Absicherung der Governance etablieren und über den gesamten Lebenszyklus der Forschungsinfrastruktur finanzielle Nachhaltigkeit ermöglichen.

Ziel

The future and security of humankind dwelling on Planet Earth depend on our ability to live and cope with the complex Earth system in all its dimensions. Our ability to monitor the surface and subsurface of the Earth and to forecast catastrophic events and their impacts on society is increasingly pertinent as our society develops. Earth system processes transcend national boundaries and the European Plate Observing System (EPOS) brings the solid Earth networks in Europe into a single distributed research infrastructure. EPOS has been designed with the vision and the mission of creating a pan-European infrastructure for solid Earth science relying on novel e-science concepts to provide virtual access to data and services as well as physical access to facilities for a broad community of users. The innovation potential of the EPOS infrastructure involves enabling the use of multidisciplinary solid Earth science data, data products and services relying on national research infrastructures distributed across the whole Europe. The overall objective of the EPOS Sustainability Phase (EPOS SP) project is to ensure the long-term sustainability of the EPOS Research Infrastructure. This will be done by creating effective synergies among diverse actions dedicated to: (i) secure governance and financial sustainability through the entire research infrastructure lifecycle; (ii) secure technical sustainability and develop innovation to fully exploit data and service provision; (iii) establish and maintain excellence by preserving and reinforcing the trust and awareness of users; (iv) exploit economic and societal benefits to keep stakeholders engaged. The EPOS SP project is timely in the EPOS RI lifecycle because it will consolidate the long-term operational perspective of EPOS ERIC and the EPOS Delivery Framework. EPOS SP is addressing all aspects of sustainability to tackle the challenge of moving from technical and financial viability to long-term sustainability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN PLATE OBSERVING SYSTEM - EUROPEAN RESEARCH INFRASTRUCTURE CONSORTIUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 445 670,00
Adresse
VIA DI VIGNA MURATA 605
00143 Rome
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 774 976,25

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0