Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Socio-physical Interaction Skills for Cooperative Human-Robot Systems in Agile Production

Projektbeschreibung

Intelligente kollaborative Robotertechnik packt mit an

Der kräftige automatisierte Arm eines Roboters kann schweißen, streichen und montieren. Industrie- und Dienstroboter kommen zwar schon häufig zum Einsatz, aber normalerweise weit von Menschen entfernt. In der kollaborativen Robotertechnik arbeiten Roboter und menschliche Arbeitskräfte Seite an Seite. Das EU-finanzierte Projekt SOPHIA wird eine neue Generation sozial kooperativer Mensch-Roboter-Systeme für die agile Produktion entwickeln. Ziel ist es, bei hybriden Mensch-Roboter-Umgebungen in der Herstellung eine rekonfigurierbare und ressourcenschonende Produktion zu erzielen, die menschliche Ergonomie zu verbessern und das Vertrauen der Menschen in die Automatisierung zu steigern. Die SOPHIA-Systeme werden auf der Grundlage menschlicher Arbeitsprozesse aufgebaut und von Werkzeugen für die Entscheidungshilfe, assistierenden und interaktiven Robotern sowie intelligenter, anpassungsfähiger Arbeitsstättenautomatisierung gestützt. Schwerpunkt des Projekts wird die Normung der fortgeschrittenen Technologien auf europäischer Ebene sein. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Herstellung gestärkt und Erkrankungen des Bewegungsapparats, die für die meisten arbeitsbedingten Gesundheitsprobleme in Europa stehen, verringert werden.

Ziel

Collaborative robotics has established itself as a major force in pushing forward highly adaptive and flexible production paradigms in European large and small-medium enterprises. It is contributing to the sustainability and enhancement of Europe’s efficient and competitive manufacturing, to reshoring production, and to economic growth. However, still today the potential of collaborative technologies is largely underexploited. Indeed, collaborative robots are most often designed to coexist and to safely share a working space with humans. They are rarely thought to enter in direct socio-physical contact with humans to perceive, understand, and react to their distress or needs, and to enable them to work more productively and efficiently through better ergonomics.
SOPHIA responds to this need by developing a new generation of socially cooperative human-robot systems in agile production. Its modular core technologies will enable dynamic state monitoring of the human-robot pair and anticipatory robot behaviours to: (1) improve human ergonomics, trust in automation, and productivity in manufacturing environments, and (2) achieve a reconfigurable, flexible, and resource-efficient production. By advancing the decisional autonomy and interaction ability of its innovative collaborative systems, SOPHIA will contribute to the reduction of work-related musculoskeletal disorders, the single largest category of work-related injuries and responsible for 30% of all workers’ compensation costs. SOPHIA’s societal relevance and the research groups’ experience in acceptability and standardization aspects of its core technologies will ensure their comfort-of-use by industrial workers, and the underlying design compliance to standards, thus strengthening the competitiveness in European manufacturing. We will illustrate and verify SOPHIA usability through the exploration of three real-world use-cases encouraging potential customers to integrate our core technologies in their workflow.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 352 958,75
Adresse
VIA MOREGO 30
16163 Genova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 352 958,75

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0