Projektbeschreibung
Energieeffiziente, biologisch inspirierte Geräte verkürzen den Weg zur gehirnähnlichen Datenverarbeitung
Bei der neurologisch inspirierten Datenverarbeitung kommen Technologien zum Einsatz, die eine am Gehirn angelehnte Computerhardware ermöglichen, wodurch sich effiziente und adaptive intelligente Systeme entwickeln lassen. Diese Computerarchitekturen ahmen das menschliche Gehirn und Nervensystem nach und sind daher hervorragend zur Lösung komplexer und umfassender assoziativer Lernprobleme geeignet. Das EU-finanzierte Projekt NeurONN wird ein neuartiges und alternatives neuromorphes Rechenmodell vorstellen, das auf energieeffizienten Geräten und Architekturen beruht. Bei der vorgeschlagenen neurologisch inspirierten Computerarchitektur werden Informationen in der Phase gekoppelter oszillierender Neuronen oder oszillierender neuronaler Netzwerke verschlüsselt. Die VO2-Metall-Isolator-Übergangsgeräte werden biologische Neuronen nachbilden und sollen 250-mal effizienter als modernste digitale Oszillatoren auf CMOS-Basis sein. Ihre 2D-Memristoren, die Synapsen nachahmen, sollen sogar 330-mal effizienter als der aktuelle Stand der Technik sein.
Ziel
Neuro-inspired computing architectures are one of the leading candidates to solve complex and large-scale associative learning problems for AI applications. The two key building blocks for neuromorphic computing are the neuron and the synapse, which form the distributed computing and memory units. In the NeurONN project, we are proposing a novel neuro-inspired computing architecture where information is encoded in the “phase” of coupled oscillating neurons or oscillatory neural networks (ONN). Specifically, VO2 metal-insulator transition (MIT) devices and 2D memristors will be developed as neurons and synapses for hardware implementations. We predict VO2 MIT devices are up to 250X more energy efficient than state of the art digital CMOS based oscillators, where 2D memristors are up to 330X more energy efficient than state of the art TiO2 memristors. Moreover, the predicted energy efficiency gain of ONN architecture vs state of the art spiking neural network (SNN) architecture is up to 40X. Thus, NeurONN will showcase a novel and alternative energy efficient neuromorphic computing paradigm based on energy efficient devices and architectures. Such ONN will demonstrate synchronization and coupling dynamics for establishing collective learning behavior, in addition to desirable characteristics such as scaling, ultra-low power computation, and high computing performance. NeurONN aims to develop the first-ever ONN hardware platform (targeting two demonstrators) and complete with an ONN design methodology toolbox covering aspects from ONN architecture design to algorithms in order to facilitate adoption, testing and experimentation of ONN demonstrator chips by all potential users to unleash the potential of ONN technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.