Projektbeschreibung
Automatisierte sicherheitsfördernde Technologie, um neue Wege in 5G-Netzwerken zu beschreiten
Die derzeitige Weiterentwicklung der 5G-Technologie bleibt hinter den Anforderungen der angestrebten Leistungen und Funktionen zurück. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts 5GZORRO wird versucht, diese Sackgasse durch automatisierte, durchgängige Netzwerkverwaltung über mehrere Betreiber und Anbieter mit verschiedenen gemeinsamen Ressourcen (Spektrum, virtualisierter Funkzugriff, virtualisierter Rand/Kern) hinweg zu verlassen. Ziel ist es, Unterstützung für unterschiedliche Softwareanwendungen innerhalb einer gemeinsam genutzten Netzwerkinfrastruktur auf Produktionsebene bereitzustellen. Mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz soll die Notwendigkeit manueller Intervention minimiert werden, Distributed-Ledger-Technologie wird optimierte Sicherheits- und Vertrauenssysteme ermöglichen. Diese Funktionen erlauben die Nutzung des 5G-Potenzials mit automatisierten, sicheren Netzwerkverwaltungsdiensten für mehrere Parteien. Die 5GZORRO wurde anhand von drei Fallstudien validiert. Zu den Projektpartnern zählen wichtige Interessengruppen der Hauptakteure der 5G-Branche aus sieben EU-Ländern.
Ziel
Despite the progress of last years, 5G today is not yet at a stage of complete achievement of the promised performances and functions: different application profiles (eMBB, URLLC, mMTC) do not easily coexist in network slices; slicing is casted in various different forms; network analytics are not at end-to-end scope; services do not span multiple operator domains yet.
5GZORRO consortium envisions the evolution of 5G to achieve truly production-level support of diverse Vertical applications, which coexist on a highly pervasive shared network infrastructure, through automated end-to-end network slicing, across multiple operators and infrastructure/resource providers, who can share heterogeneous types of resources (spectrum, virtualized radio access, virtualized edge/core).
5GZORRO uses distributed Artificial Intelligence (AI) to implement cognitive network orchestration and management with minimal manual intervention (Zero-Touch Automation). Distributed Ledger Technologies (DLT) are adopted to implement flexible and efficient distributed security and trust across the various parties involved in a 5G end-to-end service chain. With these, we can implement an evolved 5G Service Layer for Smart Contracts among multiple non-trusted parties, to allow SLA monitoring, spectrum sharing, intelligent and automated data-driven resource discovery and management. Our cross domain security & trust orchestration coupled with service lifecycle automation can enforce security policies in multi-tenant and multi-stakeholder environments.
Three use cases validate our research in 5GBarcelona and 5TONIC/Madrid test facilities: Smart Contracts for Ubiquitous Computing/Connectivity, Dynamic Spectrum Allocation, Pervasive virtual CDNs over 3rd-party edge resources.
5GZORRO target stakeholders are telecom operators, vertical slice owners/operators, spectrum owners, regulators, passive/ active facility owners, many of which are in our consortium of 13 top 5G players from 7 different EU countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Telekommunikationsnetz Mobiles Netzwerk 5G
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.