Projektbeschreibung
Rahmenwerk für Erstellung komplexer Software erfüllt alle Kriterien
Innovationen beim Entwurf von miteinander verbundenen Systemen sind von großer Bedeutung für die Verringerung von Kosten und Komplexität in Rechenplattformen mit mehreren Komponenten. Derzeitig vorhandene Softwareentwicklungswerkzeuge können die unterschiedlichen antagonistischen Kriterien in der Programmierarchitektur nicht erfüllen. Das modellgesteuerte Entwicklungsrahmenwerk von AMPERE stellt sich dieser Herausforderung. Das modellgesteuerte Entwicklungsrahmenwerk ermöglicht Effizienz bei der Erstellung komplexer Softwarearchitekturen, wobei parallele widersprüchliche Anforderungen berücksichtigt werden. Außerdem wird die Nutzung spezialisierter Programmiersprachen ermöglicht, um die Cyber-/physischen Interaktionen der Subsysteme zu beschreiben. AMPERE sieht die Entwicklung neuartiger Methoden und Werkzeuge für den Aufbau genauer Modelle der vorgeschlagenen Systeme in Rechenplattformen vor. Daher wird mit dem Systemeinschränkungen effizient umgegangen und gleichzeitig sichergestellt, dass Leistungsziele erreicht werden. Die Rechensoftware von AMPERE wird auch dazu beitragen, die Gesamtsystemeffizienz zu erhöhen und nicht-funktionale Anforderungen zu erfüllen.
Ziel
Complex, dependable and physically-entangled systems of systems must be supported by innovations to allow a significant reduction of the cost and complexity of system design targeting computing platforms composed of parallel heterogeneous architectures. Software development is one key challenge, as current programming tools do not fully support emerging processor architectures. Parallel and heterogeneous platforms are difficult to program and even more to optimise for the multiple conflicting criteria imposed by applications, such as performance, energy efficiency, real-time response, resiliency and fault tolerance. AMPERE addresses this challenge by incorporating model-driven engineering (MDE) as the key element for the construction of complex software architectures. MDE enables to efficiently capture system's functional and non-functional requirements, including multiple conflicting requirements, as well as enabling the use of domain specific model-driven languages (DSML) to further refine the description of cyber/physical interactions. The vision of AMPERE is that there is a clear necessity of developing a new generation of code synthesis methods and tools capable to implement correct-by-construction systems, in which the constraints captured by the system model are efficiently transformed to the parallel programming models supported by the underlying parallel heterogeneous platform, whilst providing the level of performance required. Moreover, AMPERE will provide computing software composed of a set of advanced run-time methods implementing monitoring and dynamic reconfiguration techniques, that will support the parallel execution to improve the overall system's efficiency, and guarantee that the non-functional requirements capture by the DSML are fulfilled. AMPERE advances will be integrated in a set of ready-to-use tools and libraries, and validated through demonstration in two reference applications, from automotive and railway domains.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.