Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Persistent Personal Data Vaults Empowering a Secure and Privacy Preserving Data Storage, Analysis, Sharing and Monetisation Platform

Projektbeschreibung

Schutz von Informationen in der Datenwirtschaft

Die Erfassung von Daten, die so alt ist wie die Buchhaltung, hat einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Der Aufstieg der Informationstechnologie hat neue Möglichkeiten zur Erfassung und Analyse geschaffen. Europas Präsenz und potenzieller Wert in der Datenwirtschaft wächst stark, erfordert aber vertrauenswürdige, sichere und ethisch orientierte Plattformen für personenbezogene Daten und Analysemethoden, bei denen der Datenschutz berücksichtigt wird. Genau dort setzt das EU-finanzierte Projekt DataVaults an. Mit dem Projekt werden ein Rahmen und eine Plattform entwickelt, in deren Zentrum sich Daten aus unterschiedlichen Quellen befinden und die sichere, vertrauenswürdige und die Privatsphäre bewahrende Mechanismen definiert. Somit erlangen Einzelpersonen das Eigentum an und die Kontrolle über ihre(n) Daten und können Sie mittels flexiblen Systemen zum Teilen von Daten und fairen Vergütungsschemen beliebig mit anderen Einheiten teilen.

Ziel

A strong data economy is emerging in Europe, where both large companies and SMEs acknowledge the fundamental value of Big Data to cause disruptive change in markets and business models .
Nevertheless, the growth of the data economy is hampered by the lack of trusted, secure and ethical-driven personal data platforms and privacy-aware analytics methods capable of, on the one hand, securing the sharing of personal data and proprietary/commercial/industrial data and, on the other hand, of strictly and fairly defining how value can be captured, produced, released and cashed out for the benefit of all the stakeholders involved.
Addressing this kind of concerns on privacy, ethics and IPR ownership over the DataVaults value chain is one of the cornerstones of the project. Its goal to set, sustain and mobilize an ever-growing ecosystem for personal data and insights sharing and for enhanced collaboration between stakeholders (data owners and data seekers) relies exactly on DataVaults personal data platform’s extra functionalities and methods for retaining data ownership, safeguarding security and privacy, notifying individuals of their risk exposure, as well as on securing value flow based on smart contract.
DataVaults aims to deliver a framework and a platform that has personal data, coming from diverse sources in its centre and that defines secure, trusted and privacy preserving mechanisms allowing individuals to take ownership and control of their data and share them at will, through flexible data sharing and fair compensation schemes with other entities (companies or not). The overall approach will rejuvenate the personal data value chain, which could from now on be seen as a multi-sided and multi-tier ecosystem governed and regulated by smart contracts which safeguard personal data ownership, privacy and usage and attributes value to the ones who produce it.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 065 180,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 065 180,00

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0