Projektbeschreibung
Neue Technologie für robotergestützte Physiotherapie
Im Vergleich zur wiederholten manuellen Therapie ermöglicht der Einsatz von Robotertechnologien intensive Langzeitbehandlungen zur Rehabilitation zu geringeren Kosten. Insbesondere die Kombination von elektrischer Stimulation der menschlichen Motorik mit einem aktiven Exoskelett gewinnt in der Rehabilitation für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ReHyb wird ein patientenspezifisches, bedarfsgerecht unterstützendes Gerät entwickelt, das den Patientinnen und Patienten bei den Aktivitäten des täglichen Lebens behilflich ist und eine häusliche Rehabilitation mittels digitaler Lernspiele ermöglicht. ReHyb wird eine Oberkörper-Hybrid-Neuroprothese entwickeln, um eine wirkungsvolle Unterstützung anzubieten und ein angenehmes Benutzererlebnis zu erschaffen. Bei dieser werden kooperative Steuerungsstrategien auf Basis datengestützter Systemidentifikationsmethoden und probabilistischer Schätzungsverfahren für die inneren Zustände des Menschen, d. h. ein digitaler Zwilling des Nutzenden, zum Einsatz kommen.
Ziel
Advancements in mechanical engineering and automation technologies have led to global expectations for robotic devices in rehabilitation to cope with a forecast of global ageing and shortage in clinical professionals in the near future. In particular, stroke patients often have to go through extensive rehabilitation or lose daily skills required for an independent self-determined life due to motor deficits. In contrast to classical physical therapists, robotic systems are able to tirelessly and precisely apply intense manual labour, while accurately measuring performance and improvements of the patient. Active exoskeletons meet these requirements and possess the additional advantage of non-stationary design that allows for flexible training and mobility of the patient. Preliminary studies indicate that the training efficiency can be improved if, in addition to the guidance by the exoskeleton, the users motor functions are actively controlled using functional electrical stimulation (FES). Such hybrid systems are advantageous because the users own muscular activity initialise the movements and are not passively guided through an external force. However, the required control which coordinates the active exoskeleton and stimulation for the human motor functions, especially in terms of dexterity skills necessary for activities of daily living, is more complex due to the unsolved questions on shared control and the missing models of the human motor function with respect to FES. Thus, the ReHyb project designs an upper-body hybrid neuroprosthesis using cooperative control strategies based on data-driven system identification and probabilistic estimation techniques for the internal human states, namely digital twin of a user. Our goal is a patient-specific, assist-as-needed device which maximises the training efficiency during home-based rehabilitation as means of serious gaming, and offers a pleasant user experience by supporting patients in daily life activities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80333 Muenchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.