Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Adaptive edge/cloud compute and network continuum over a heterogeneous sparse edge infrastructure to support nextgen applications

Projektbeschreibung

Anwendungen der nächsten Generation am Rand des Netzwerks

Edge Computing verändert die Art und Weise, wie Cloud-Giganten wie Google und Microsoft Daten von Millionen von Geräten auf der ganzen Welt handhaben, verarbeiten und bereitstellen. Es reduziert die Entfernung zwischen Benutzer und Server und minimiert die Latenzzeiten. Im Vergleich zu Cloud Computing ist Edge Computing aufgrund seines dezentralisierten und lokalisierten Charakters „demokratischer“. Infolgedessen wird davon ausgegangen, dass Edge Computing eine führende Rolle in der kommenden fortschrittlichen Technologie spielen wird. Das EU-finanzierte Projekt ACCORDION zieht in Betracht, dass die EU durch die Verknüpfung von Edge Computing mit modernen Technologien wie 5G in der Lage sein wird, ihre lokalen Ressourcen und Infrastrukturen zu nutzen und Vorteile für ihre kleinen und mittleren Unternehmen zu erzielen. Das Projekt schafft einen praktischen Ansatz bei der Verbindung von Spitzenressourcen und -infrastrukturen zur Unterstützung von Anwendungen der nächsten Generation.

Ziel

There is an increasing number of signs that the edge computing concept is going to play a dominant role in the forthcoming technology developments, disrupting economies at a large scale. The big cloud providers promptly jumped in to get the lion’s share but edge computing is intrinsically more “democratic” than cloud computing. In fact, its distributed and localized nature can be an antibody for big trusts, if properly exploited. Synergistically employing edge computing with upcoming technologies such as 5G provides an opportunity for EU to capitalize on its local resource and infrastructure and its SME-dominated application development landscape and achieve an edge-computing-driven disruption with a local business scope. To this end, ACCORDION establishes an opportunistic approach in bringing together edge resource/infrastructures (public clouds, on-premise infrastructures, telco resources, even end-devices) in pools defined in terms of latency, that can support NextGen application requirements. To mitigate the expectation that these pools will be “sparse”, providing low availability guarantees, ACCORDION will intelligently orchestrate the compute & network continuum formed between edge and public clouds, using the latter as a capacitor. Deployment decisions will be taken also based on privacy, security, cost, time and resource type criteria. The slow adoption rate of novel technological concepts from the EU SMEs will be tackled though an application framework, that will leverage DevOps and SecOps to facilitate the transition to the ACCORDION system. With a strong emphasis on European edge computing efforts (MEC, OSM) and 3 highly anticipated NextGen applications on collaborative VR, multiplayer mobile- and cloud-gaming, brought by the involved end users, ACCORDION is expecting to radically impact the application development and deployment landscape, also directing part of the related revenue from non-EU vendors to EU-local infrastructure and application providers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 432 500,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 512 500,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0