Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AI accelerating Cities transition to carbon neutrality

Projektbeschreibung

Wie künstliche Intelligenz die Umstellung der Städte auf Klimaneutralität beschleunigen kann

Heutzutage leben rund 75 % der Europäer in Städten. Stadtgebiete machen bis zu 80 % des weltweiten Energieverbrauchs und etwa den gleichen Anteil der CO2-Emissionen aus. Künstliche Intelligenz (KI), eine der am schnellsten wachsenden Technologien der letzten Jahre, kann in den Klimaschutzplänen der Städte eine aufgabenorientierte Rolle spielen. Das EU-finanzierte Projekt AI4Cities soll bei dieser Initiative mit der Entwicklung bahnbrechender Lösungen eine führende Rolle spielen. Insbesondere pragmatische und lösbare „Aufgaben“ aus städtischen Aktionsplänen werden KI-Entwicklern zugewiesen, die diese zum Entwerfen von Lösungen verwenden. Das Projekt wird die Klimaschutzverpflichtungen von sechs europäischen Städten (Helsinki, Amsterdam, Kopenhagen, Paris, Stavanger und Tallinn) unterstützen sowie deren Bedürfnisse und Anforderungen definieren.

Ziel

AI4Cities brings together the leading European cities in the intersection of ‘Smart Cities’ and Greenhouse Gas (GHG) emissions reduction, in order to speed up and steer the creation of new breakthrough solutions in how Artificial Intelligence (AI) can support cities’ strategic plans to become Carbon Neutral.

Right now is the time to direct AI research/innovation towards the societal needs -- to assign detailed, pragmatic, solvable ‘missions’ from the cities’ climate action plans to AI developers. Through these missions, this project will create breakthrough, scalable, European solutions for these specific needs, and thus lead to immediate, concrete and measurable emissions savings, but more importantly, give examples on how to create impact and better future, for the whole of the AI community as well as all the European cities and citizens. On one hand, the opportunity window for European AI leadership is closing fast in the competition between solutions coming from the US and China - what kind of AI solutions govern us in the future is of great policy interest for Europe. On the other hand, urban emission reduction ambitions in most of the cities are set up so high that many of them are not realistically achievable without exploiting best-in-class ICT technologies.

While cities are different, the largest opportunities for emission reduction in European cities are very similar. The highest common reduction targets in most cities’ climate action plans are in transport and in buildings’ energy use. As an example, in Helsinki, the production of Electricity and Heating accounts for 71% of GHG emissions; urban transportation and traffic account for 24%. Combined, these two sectors total 95% of Helsinki’s total carbon footprint.

The purpose of this PCP is to support Cities’ transition to carbon neutrality, by applying the use of AI and related enabling digital technologies to tackle the challenge of reducing the Cities GHG emissions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

PCP - Pre-Commercial Procurement

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORUM VIRIUM HELSINKI OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 781 347,88
Adresse
UNIONINKATU 24
00130 HELSINKI
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 5 312 608,75

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0