Projektbeschreibung
Afrikas Stickstofffluss in Schach halten
Der rostig-roten Erde in vielen Teilen Afrikas fehlt es an Nährstoffen wie Stickstoff. Um sicherzustellen, dass die landwirtschaftlichen Erträge nicht weiterhin abnehmen, ist es unbedingt nötig, Stickstoff zuzuführen; zu viel Stickstoff jedoch kann der Luft-, Wasser- und Bodenqualität schaden. Der Optimierung von Stickstofffluss und -haushalt kann eine bedeutende Rolle bei der landwirtschaftlichen Erzeugung und der Freisetzung von Stickstoff in die Umwelt zukommen, da sie als Werkzeuge zur Beurteilung eines Abbaus oder einer Anreicherung eingesetzt werden. Das EU-finanzierte Projekt INSA wird eine interoperable Plattform zum Thema Stickstoff in Afrika einrichten, die für die Herausforderungen, Risiken und Möglichkeiten bezüglich einer verbesserten Stickstoffwirtschaft sensibilisieren soll. Ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa und Afrika wird eine vorbereitende Stickstoffanalyse in Afrika durchführen. Dies dient der Erarbeitung innovativer Forschungsaspekte zu zielgerichteten Fragen, der Erhaltung eines Dialogs zwischen unterschiedlichen Forschungsgemeinschaften, der Weitergabe von Informationen an die Öffentlichkeit sowie der Stärkung von Bildungsinitiativen.
Ziel
The overall objective of the INSA (Integrated Nitrogen Studies in Africa) project is to work on different aspects of the nitrogen budget in Africa, with interdisciplinary and multidisciplinary competences, based on a network of scientists from Europe and Africa. An essential output of this project will be to create an interoperable platform on N topics to a large public including academics and stakeholders, and to increase the awareness of challenges, risks and chances for a better N management in Africa.
According to the “Melbourne Declaration on Responsible Nitrogen Management for a Sustainable Future” (December 2016), “Nitrogen management should strive to simultaneously improve the efficiency of nitrogen use, increase farm productivity, enhance soil health, conserve resources and reduce losses of reactive nitrogen to the environment”. The INSA network will bring its contribution to this great subject of study, and participate to drive the development of a preliminary N assessment in Africa. Many international networks of scientists already exist between countries inside and outside Africa. However, for the first time, it is proposed to link these activities in a large and sustainable network to enhance high quality and multidisciplinary research focused on nitrogen in Africa. This network will gather scientists from Europe and Africa working on ecology, atmospheric chemistry, water quality, soil science, biogeochemistry, agriculture and livestock. The interdisciplinary competences of the groups involved in INSA will help in developing innovative aspects of research on targeted questions, to sustain a dialogue between different communities of researchers, to transfer information to the public and to reinforce educational activities. Education and information sharing with a large public will help to disseminate the message of how a sustainable use of nitrogen in our environment is the key action to mitigate harmful impacts while assuring food security.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie Biogeochemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31400 TOULOUSE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.