Projektbeschreibung
Sicherer, kooperativer digitaler Wandel in der verarbeitenden Industrie
Neue Technologien, die auf das Industrielle Internet der Dinge (IIoT) zurückgreifen, ermöglichen Konnektivität, automatisierte Produktion, neue und intelligente Anlagemöglichkeiten sowie Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie. Doch gleichzeitig bringen sie auch neue Gefahren mit sich, zum Beispiel im Bereich Sicherheit. Das EU-finanzierte Projekt SeCollA will den digitalen Wandel der verarbeitenden Industrie absichern, insbesondere in den Bereichen Luftfahrt, Automobil und Schiffskonstruktion. Für jede der drei Ebenen der Zusammenarbeit (Maschine-Maschine, Maschine-Mensch, Mensch-Mensch) werden vier Schlüsselfunktionen definiert, die Anforderungen in den Bereichen 1) Prävention, 2) Schutz, 3) Reaktionsvermögen und 4) Arbeitsaufteilung erfüllen. Es ergeben sich zwölf Funktionen für einen neuen, sicheren digitalen Wandel, die in einer repräsentativen Umgebung unter Einbeziehung von Nutzern aus Pilotfabriken evaluiert und demonstriert werden sollen.
Ziel
SeCoIIA aims at securing digital transition of manufacturing industry towards more connected, collaborative, flexible and automated production techniques. It fosters user-driven application cases from aeronautics, automotive and naval construction sectors. Collaboration is considered from Organization to Organization (O2O), but also from Machine to Machine (M2M), Machine to Human (M2H) and Human to Human (H2H) perspectives. Enhanced process monitoring, optimization and control is achieved by intelligent use digital twin technology, Industrial IoT, Cloud Manufacturing (CMfg), collaborative robotics and Industrial AI. The collaborative approach triggers a virtuous cycle of growth and innovation, irrigating the full value chain, from very large to very small actors. Now reaching this step requires due diligence to security implications. The transition from hierarchized supply chains to collaborative networks of smart factories opens an attack surface so far never reached. Manufacturing operators are untrained to the manipulation of vulnerable cyber-physical assets. The deployment of smart sensors over distributed shop floors requires time sensitive communication security measures. Enhanced collaboration on manufacturing activities may not safely apply without collaborative security monitoring and incident response. Last but not least, the increased reliance on machine-learning based decision making sets a technical challenge in terms of security assurance and a legal challenge in terms of accountability and law enforcement. These are the challenges that SeCoIIA intends to address through the development of 12 key capabilities which will be assessed in various configurations through 3 ambitious demonstration campaigns lead by pilot users. With 4 large strategic industry players, 4 highly innovative SMEs and 4 highly recognized research centres, SeCoIIA consortium is best suited to achieve enhanced competitiveness and resilience for European manufacturing industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Strafverfolgungsbehörden
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Luftfahrttechnik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
78990 Elancourt
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.