Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse über den sich wandelnden Charakter von Archiven
Historische Archive haben einen enormen Einfluss auf die Bildung kollektiver Gedächtnisse. Als Repositorien der Erinnerungen können sie helfen, Informationen von einer Generation an die nächste weiterzutragen. Das EU-finanzierte Projekt TRANS.ARCH wird ein Netzwerk aus erfahrenen und jungen Forschenden aufbauen, um die aktuelle Funktion und Verwendung von Archiven im Zusammenhang der mit der Globalisierung assoziierten Krisen zu untersuchen. Im Besonderen wird das Projekt untersuchen, wie Archive neue Ausarbeitungen historischer und sozialer Modelle ermöglichen und gleichzeitig eine Grundlage für neue Sichtweisen auf das kulturelle Erbe von Gesellschaften bieten. Der Schwerpunkt liegt auf der politischen, rechtlichen, kulturellen und künstlerischen Nutzung von Archiven, wie sie bei Migrantengruppen und sexuellen Dissidenten in Europa und Lateinamerika beobachtet werden kann.
Ziel
In the field of memory studies, there is broad consensus that questioning the interwoven national and transnational collective memories can strengthen democratic structures. These conflicts around memory processes reveal the central importance of archives, especially when dealing with experiences and knowledges of subalternized groups, historically excluded from public debates.
Archives, the central object of this project, allow new elaborations of historical and social models, but also provide a basis for rethinking the cultural heritage of societies. The TRANS.ARCH project focuses on a relatively unexplored dimension of this field, namely, the different political, judicial, cultural and artistic uses of archives deployed by collectives of migrants and sexual dissidents in Europe and in Latin America. In connection with this, medial, technical, cultural and aesthetic aspects of the digitalization of knowledge are examined, since the transition to digital archives is changing the relationship between public and private. In the current phase of globalization, in which times and geographic spaces are fragmented and newly networked, the processes of archiving also changes the apparatus of written cultures.
TRANS.ARCH is innovative in that it will create a network of experienced and young researchers that will examine current functions and uses of archives in the context of crises associated with globalization. While the transatlantic composition of the consortium of institutions involved in the project will allow for a comparative analysis of the European and Latin American contexts, the innovative focus on the uses of archives by migrants and sexual dissidents will demand that researchers create a new transdisciplinary approach with a strong gender perspective. This approach will open the way for insights into the transitional condition of archives, both in terms of their present political and cultural uses, and in terms of their changing theoretical status.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
771 47 Olomouc
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.