Projektbeschreibung
Die klonale Fortpflanzung durch Samen könnte die Ernährungssicherheit verbessern
Apomixis, beziehungsweise asexuelle Samenbildung, ist eine alternative zur sexuellen Fortpflanzung, die einige Pflanzen nutzen, um keimfähige Samen zu produzieren, die genetische Klone des weiblichen Elternteils enthalten. Obwohl dies als ein vielversprechendes Verfahren für Züchter und Anbauer angesehen wird, findet bei den meisten Nutzpflanzen keine Apomixis statt. Es ist davon auszugehen, dass Arten, die sich sexuell fortpflanzen, auf Apomixis umgestellt werden können, indem wichtige biologische Signalwege abgeändert werden, die an den Entwicklungsprogrammen zur Steuerung der Sexualität beteiligt sind. Um dies allerdings möglich zu machen, muss die Forschung zunächst die genauen Mechanismen beleuchten, die dabei stattfinden. Das EU-finanzierte Projekt MAD richtet ein internationales Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk ein, um auf dem Wissensschatz und den Ressourcen aufzubauen, die in zahlreichen angrenzenden multidisziplinären Bereichen erarbeitet wurden. Das erhebliche Potenzial der Apomixis zu nutzen, könnte dazu beitragen, die Herausforderung der Ernährungssicherheit für eine wachsende Bevölkerung zu überwinden, die aufgrund des Klimawandels und der strengen gesellschaftlichen Anforderungen bezüglich der Gesundheit und der Erhaltung der biologischen Vielfalt zunehmend unter Druck steht.
Ziel
Apomixis in plants allows the formation of seeds carrying maternal embryos. While absent in major food crops, it occurs in many plants, including wild relatives of cereals and species of economical interest such as forage grasses and fruit trees. This unique reproductive mode can be achieved through many paths, all involving alterations in the orchestration of the developmental programs underlying sexual reproduction. Since it allows the use of a natural carrier, the seed, for propagating the best genotypes regardless of their constitution, apomixis represents a revolutionary tool for plant breeding programs and for reducing the costs of improved variety seeds. Despite wide-cross breeding programs to introduce the trait in cereals and decades of research using both sexual plant models and apomictic species, apomixis remains an enigma for plant biologists and a long-awaited tool by breeders and farmers. Functional analyses in Arabidopsis and maize have provided valuable molecular information to understand sexual reproduction and, occasionally, to explore alterations yielding phenotypes reminiscent of apomixis. On the other hand, the recent advances in « omics » tools and biotechnologies have opened the route for investigating apomictic species at unprecedented, cellular and molecular levels. The MAD (Mechanisms of Apomictic Developments) project will establish an international, research and training network aiming at contributing significantly to our understanding of key mechanisms involved in redirecting sexuality in plants towards apomixis. It bridges critical knowledge and biological resources recently generated by collaborative efforts in the field of apomixis biology, and novel expertise in plant reproductive biology, biotechnology and breeding by aggregating new partners. Through research, training and dissemination actions, the project will clarify the genetic architecture of apomixis and support the deployment of innovative strategies in crop improvement.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Obstanbau
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten Getreide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13572 Marseille
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.