Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gender Equality in Science, Technology and Innovation Bilateral and Multilateral Dialogues

Projektbeschreibung

Mehr Geschlechtergerechtigkeit durch multilateralen Dialog

Das EU-finanzierte Projekt GENDER STI strebt die Lösung komplexer Probleme an, die sich im Zusammenhang mit der Einbeziehung der Geschlechterperspektive beim Dialog mit Drittländern im Bereich von Wissenschaft, Technologie und Innovation ergeben. Das Projekt wird dazu anhand eines menschenorientierten Problemlösungsansatzes untersuchen, wie die Gleichstellung der Geschlechter im internationalen Kooperationsdialog auf unterschiedlichen Ebenen berücksichtigt wird. GENDER STI wird anhand eines „Design Thinking“-Ansatzes gemeinsam mit relevanten Interessengruppen in der EU und Drittländern Lösungen erarbeiten. Außerdem wird das Projekt bewährte Praktiken, Fallstudien und Erfolgsgeschichten zusammentragen. GENDER STI bringt ein einzigartiges Konsortium von europäischen und internationalen Partnern aus 16 Ländern auf vier Kontinenten zusammen. Seine Arbeit wird erheblich dazu beitragen, die Integration der Gleichstellung der Geschlechter in Wissenschaft, Technologie und Innovation im Dialog mit Drittländern voranzubringen.

Ziel

GENDER STI will innovatively contribute to solve complex problems associated to the integration of the gender perspective in STI dialogues with third countries. By adopting a design thinking human-centric problem-solving approach, GENDER STI will investigate how gender equality is taken into consideration at different levels of international cooperation dialogues in the area of STI, between the EU Member States and Associated Countries, and a selected set of 10 third countries, including Canada, the United States, Mexico, Brazil, Chile, Argentina, South Africa, India, South Korea and China. This one of a kind consortium of EU and third countries partners will have a meaningful impact in accelerating the integration of gender equality in STI dialogues with third countries.
The investigation will be conducted along the three objectives of the Gender Equality strategy in EU R&I, i.e. gender equality in scientific careers, gender in decision making, and gender in R&I content. Built on the work done by ERA-related groups on gender equality and international cooperation, as well as EU funded projects, GENDER STI will provide a mapping and comparative analysis on gender equality in STI bilateral and multilateral agreements with the selected third countries. In addition, the project will deploy a series of Co-Design Lab workshops to create the environment to co-design solutions regarding gender inequalities in STI dialogues. As a result, the project will create the GENDER STI Community of Practice that will help to scale up the experience of gender equality in STI at a European and international level, and the European Observatory on Gender in STI, which is unique of its kind in Europe and will serve as a hub for gender equality in STI dialogues, incorporating all knowledge and materials resulting from the project. These actionable insights will feed the process to formulate recommendations to enhance the integration of gender equality in STI dialogues with third countries.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 239 500,00
Adresse
CALLE RAMIRO DE MAEZTU 7 EDIFICIO RECTORADO
28040 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 239 500,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0