Projektbeschreibung
Erlangung neuer Erkenntnisse über strahlungsgesteuerte Nanofabrikation
Bei einem System, das Strahlung ausgesetzt wird, kommt es zu Veränderungen an dessen Struktur und Eigenschaften. Nanosysteme während ihrer Herstellung zu bestrahlen und sie mit einer Auflösung im Nanobereich zu steuern, kann eine Herausforderung darstellen. Wenn dies jedoch gelingt, kann das neuen Technologien den Weg ebnen. Beim Einsatz aktueller Technologien ist die Steuerung verschiedener Eigenschaften von Nanostrukturen im Nanometerbereich während ihrer Herstellung immer noch rudimentär ausgeprägt. Das EU-finanzierte Projekt RADON möchte Nanofabrikationstechnologien verbessern, indem es ein besseres Verständnis von molekularen Interaktionen und wichtigen dynamischen Vorgängen in bestrahlten Nanosystemen erarbeitet. Um dies zu erreichen, wird es ein hochmodernes Programm einführen, das den Anforderungen der Forschungsgemeinschaft und Industrie gerecht wird, die an der Verbesserung von Steuerungsmethoden für die strahlungsgesteuerte Nanofabrikation arbeiten. Das Projekt wird wesentliche Erkenntnisse erarbeiten, die zu einem Durchbruch in der gesteuerten Nanofabrikation beitragen sollen.
Ziel
RADON delivers a state of the art programme which addresses the needs of both research and industry communities working on the advancement of the methods for controlling irradiation-driven nanofabrication, whilst simultaneously training research and innovation staff capable of exploiting modern computational and experimental tools in this area of research and technology.
Exposure of a system to radiation results in changes in the system's morphology, electronic, mechanical and catalytic properties. Irradiation of nanosystems especially during their growing or fabrication phase and con-trolling them with the nanoscale resolution is a considerable challenge but if achieved opens enormous op-portunities and will lead to creation of novel and efficient technologies. Currently such technologies provide controlled fabrication of nanostructures with nanometer resolution, although the control of various proper-ties of such structures remains rudimentary. RADON aims at deeper understanding of the underlying molec-ular interactions and the key dynamical phenomena in irradiated nanosystems that will help to improve these nanofabrication technologies
RADON brings together well-established academic and enterprise partners employing both experienced and early career research and innovation staff and provides them with a unique opportunity to gain new research and technical knowledge on atomistic level insights into the key physico-chemical processes behind the irra-diation driven nanofabrication. Assembling and exploiting such knowledge is crucial for the required tech-nological breakthrough necessary for developing controlled nanofabriacation and bringing it to the market place. Progress in this critical field of research will be achieved by utilization of modern computational and modelling tools combined with the experimental studies to validate such simulations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
61479 GLASHUETTEN
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.