Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Big Data for OPen innovation Energy Marketplace

Projektbeschreibung

Intelligentes Instrumentarium für den Energiesektor

Die Technologie bietet eine riesige Palette an Möglichkeiten für den Energiemarkt. Durch die Kombination der alten Mess-, Betriebs- und Steuergeräte mit intelligenten Systemen steht eine enorme Menge an Daten zur Verfügung, die nicht oder nur unzureichend genutzt werden. Diese Daten bieten eine Reihe von Möglichkeiten, bestehende Energiedienstleistungen zu verbessern und neue zu schaffen. Das EU-finanzierte Projekt BD4OPEM wird ein analytisches Instrumentarium entwickeln, das auf Techniken für Big Data basiert und Instrumente zur Ermöglichung effizienter Geschäftsprozesse im Energiesektor bereitstellt. Durch die Gewinnung von Mehrwert aus den verfügbaren Daten wird eine Reihe von innovativen Dienstleistungen in den Bereichen Netzüberwachung, Betrieb und Wartung, Netzplanung, Betrugserkennung, intelligentes Energiemanagement für Häuser/Gebäude/Industrie, Blockchain-Transaktionen und Flexibilitätsaggregation für die Bedarfssteuerung in intelligenten Netzen geschaffen.

Ziel

Energy power systems face big challenges to cope with grid integration demands of an ever-increasing number of distributed generation and consumption devices in an interconnected world. Technology offers a huge range of opportunities to develop solutions in the uncertain current and upcoming Energy market situation. This proposal considers Open Innovation as a natural solution to create a seamless link and balance between energy stakeholders needs and the solutions to be developed. Nowadays, old metering, operation and control devices are combined with smart systems with a huge amount of data being available yet unused or underused. This data offers a wide range of possibilities to improve existing energy services and creating new ones, all available in an Open Innovation Marketplace, and processed through an Analytic Toolbox. BD4OPEM will develop this Analytic Toolbox, based on Big data techniques, providing tools for enabling efficient business processes in the energy sector. By extracting more value from available data, a range of innovative services will be created in the fields of grid monitoring, operation and maintenance, network planning, fraud detection, smart houses/buildings/industries energy management, blockchain transactions and flexibility aggregation for demand-response. The Open Innovation Marketplace will ensure secure data flows from data providers to solution providers, always compliant with GDPR requirements, so that asset management is enhanced, consumer participation in energy balancing is promoted and new data-driven business models are created through innovative energy services. The project will demonstrate the above features in four large scale pilots with diverse distributed energy sources (e.g. PV, wind, hydro, EV, storage), while promoting the competitiveness and synergies of Sustainable innovations and IT Ecosystems in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DT-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 401 948,74
Adresse
CALLE JORDI GIRONA 31
08034 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 424 036,24

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0