Projektbeschreibung
Eine neue regionale Vorgehensweise für intelligente Städte
Es bedarf erfolgreicher regionaler Forschungs- und Innovationsrichtlinien, um eine nachhaltige und wirtschaftliche Entwicklung mit wachsender Einbindung und verbesserter Lebensqualität zu erreichen (das regionale Dilemma). Dies ist sehr herausfordernde Aufgabe für die regionalen Behörden der EU. Eine neue methodische Herangehensweise ist nötig, die Trends bei intelligenten Städten, im Verkehr und der Energieversorgung als fundamentale Anhaltspunkte mit einbezieht, um eine erfolgreiche regionale Entwicklung zu erreichen. Das EU-finanzierte Projekt RRI2SCALE hat eine Vorgehensweise herausgearbeitet, wie man regionale Forschungs- und Innovationssysteme unterstützen kann, um den Anforderungen des regionalen Dilemmas zu entsprechen. Das Projekt wird das Integrationsniveau verantwortungsvoller Forschung und Innovation in vier Regionen der EU sowie die Bestandteile regionaler Forschungs- und Innovationsökosysteme untersuchen und den Dialog fördern, um die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger bezüglich der Interaktion zwischen verantwortungsvoller Forschung und Innovation und Forschung und Innovation im Allgemeinen besser zu verstehen.
Ziel
EU territorial authorities are tasked with a significant, yet extremely challenging task: to develop and implement successful regional R&I policies that spearhead sustainable development and economic growth, while simultaneously advancing inclusiveness and quality of life (Regional Dilemma). RRI2SCALE has designed a robust methodological approach to assist regional R&I governance systems to effectively and sustainably address the Regional Dilemma. RRI2SCALE sets from the identification of how RRI is currently integrated within regions [Hordaland (NO), Overijssel (NL), Kriti (GR) and Galicia (ES)], what the key constituting elements of territorial R&I ecosystems are, what citizens think of the way RRI and R&I ecosystems interact and what their suggestions for future improvements are. This insight is triangulated with future trends on smart and intelligent cities, transport and energy as key drivers for regional sustainable development and growth (identified via Delphi), to result in techno-moral scenarios depicting potential R&I trajectories and consequent impacts on policy, socioeconomic and environmental level. The scenarios will be “tested” via JRC’s Scenario Exploration System and Regional Dialogues. Their outcomes will form the basis for the elaboration of Regional Agendas and Roadmaps that will describe the concrete steps to be taken towards the integration of RRI principles into territorial R&I design. All activities, outcomes and impacts will be closely monitored by the RRI2SCALE Monitoring and Evaluation Framework, which will include a set of customised indicators for mapping the impact pathways between regional innovation and RRI. All project results, together with a training compendium on how to perform the project activities, will form the RRI2SCALE Toolkit for replication by other territories. A Memorandum of Collaboration will be signed by all regions (participating/interested), to further the sustainability of the project’s outcomes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.c. - Integrate society in science and innovation issues, policies and activities in order to integrate citizens' interests and values and to increase the quality, relevance, social acceptability and sustainability of research and innovation outcomes in various fields of activity from social innovation to areas such as biotechnology and nanotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.5.f. - Develop the governance for the advancement of responsible research and innovation by all stakeholders, which is sensitive to society needs and demands and promote an ethics framework for research and innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00184 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.