Projektbeschreibung
Offene Daten für nachhaltige Nutzung mariner Ressourcen
Die Küstensysteme der Subantarktis wurden und werden durch den Klimawandel und die Einflussnahme des Menschen ernsthaft geschädigt. Diese Systeme beheimaten benthische Gemeinschaften, denen eine wesentliche Rolle für den Erhalt des Ökosystems und der Wasserqualität zukommt. Allerdings bedürfen diese Systeme einer strategischen Überwachung und Pflege, denn sie sind durch rasante Veränderungen, die in Südpatagonien und im Gebiet der Westantarktischen Halbinsel zu beobachten sind, bedroht. Das EU-finanzierte Projekt CoastCarb stellt ein multidisziplinäres Expertennetzwerk, das ein Wissens- und Informationssystem mit einem offen zugänglichen Datenportal schaffen und aktive Ökosystemmuster für Lebensräume in Fjorden und Mündungsgebieten aufzeichnen soll. Die Expertinnen und Experten werden auf Daten zurückgreifen, die das Netzwerk gesammelt hat, um so die Beziehungen zwischen Ökosystemdienstleistungen und lokalen Interessengruppen zu analysieren und um zu ermitteln, welche Faktoren die nachhaltige Nutzung mariner Ressourcen verhindern oder ermöglichen.
Ziel
Climate change and intensifying human resource use are causing massive changes to Subantarctic coastal systems and carbon cycling. At the same time, these systems house benthic communities of highest biomass and biodiversity, which sustain important ecosystem services and require strategic observation and management plans. Although they are just beginning to be appreciated by scientists and public, natural (climate mitigation) and cultural ecosystem services (e.g. local fisheries, tourism, sustainable aquaculture) are already jeopardized by the massive scale and velocity of the regional change in Southern Patagonia (SP) and at the West Antarctic Peninsula (WAP). The multidisciplinary network CoastCarb joins experts in Subantarctic coastal system ecology and ecological modelling to create a knowledge information system with open access data portal and produce dynamic ecosystem models for fjordic and estuarine environments. Using data on carbon budgets and flow (including benthic and pelagic food webs, microbes to megafauna) from across the network, specialists will analyse the relationships between ecosystem services, local stakeholders and communities, to identify barriers and enablers of the sustainable use of marine resources. Study areas along the fragmented SP/WAP coastline are intensively investigated. Data sets from more than 10 recent interdisciplinary research projects of CoastCarb participants, and from the scientific core programmes at coastal stations (ARG-GER Carlini-Dallmann, US Palmer, UK Rothera, PL Arctowski) will be used for knowledge compilation. The established network is based on German, Belgian, Dutch, British, Argentine, Chilean and US participants with new Polish and Canadian partners included. CoastCarb secondments foster capacity building in research and observation for a better understanding of complex ecosystem processes and major hazard scenarios (e.g. harmful algal blooms), and in targeted science stakeholder interaction events.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
27570 BREMERHAVEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.