Projektbeschreibung
Die Wissenslücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft durch Bürgerwissenschaft minimieren
Unsere Zivilisation hat enorm von der Grundlagenforschung profitiert. Doch die Wissenslücke zwischen Forschung und Gesellschaft scheint sich zu vergrößern, was zu falschen Vorstellungen vom Inhalt, Kontext und Auftrag der Wissenschaft führt. Das EU-finanzierte Projekt REINFORCE zielt darauf ab, durch Miteinbeziehung und Unterstützung über 100 000 Bürgerinnen und Bürger für die Wissenschaft zu sensibilisieren und ihre Einstellung gegenüber der Wissenschaft zu fördern, um anti-intellektuelle Ansichten in der Gesellschaft zu beseitigen und die Bürgerinnen und Bürgern geistig dazu zu befähigen, wissenschaftliche Kenntnisse kritisch zu konsumieren. Dieses Ziel wird durch vier Bürgerforschungsprojekte auf dem Gebiet der Pionierphysikforschung erreicht, in denen sich Bürgerwissenschaftlerinnen und Bürgerwissenschaftler am Prozess wissenschaftlicher Entdeckungen beteiligen können, um qualitativ hochwertige Daten zu produzieren und zu unseren wissenschaftlichen Erkenntnissen beizutragen.
Ziel
Large Research Infrastructures in the field of frontier Physics have opened new observational windows to the universe and explore the structure of matter in extreme detail. These advancements require high levels of expertise and sophistication. On the other hand, society, lacking this level of expertise, merely observes these developments through outreach activities but does not actively contribute in the development of new scientific knowledge. This fact induces a gap between frontier science and society that can spawn misconceptions about the content, context and mission of public funded frontier science. The REINFORCE project comes to answer to the questions: a) Can citizens contribute in the development of new knowledge in frontier science? b) Can citizens apply this new knowledge to solve societal problems? c) How can we integrate citizen feedback? REINFORCE goes beyond outreach programmes and aims to minimize the gap between Society and Large Research Infrastructures in the field of Physics through the: i) development and implementation of 4 cutting-edge Citizen Science projects in the fields of Gravitational Waves, Neutrino Astronomy, Particle Physics and Cosmic Ray interplay with geoscience and archaeology with citizens: Citizens will analyze data and support the optimization of sensitive detectors in order to enhance their discovery potential. ii) implementation of a participatory design in citizen science: Communities of citizens will be developed, trained and empowered to contribute in the scientific mission of Large Research Infrastructures. iii) effective inclusion of sensitive citizen groups as well as the active interaction with secondary and tertiary education. iv) Aggregating best practices in a pan-European policy roadmap. REINFORCE aspires to engage more than 100,000 citizens across Europe and beyond, to help enhance society’s science literacy and awareness and to contribute in the production of scientific knowledge by citizens for society.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.c. - Integrate society in science and innovation issues, policies and activities in order to integrate citizens' interests and values and to increase the quality, relevance, social acceptability and sustainability of research and innovation outcomes in various fields of activity from social innovation to areas such as biotechnology and nanotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56021 CASCINA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.