Projektbeschreibung
Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung mittels Bürgerwissenschaft
Im Jahr 2015 veröffentlichten die Vereinten Nationen 17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung, die mithilfe von 169 Unterzielen erreicht und mittels 232 Indikatoren gemessen werden sollen. Die Erfassung dieser Daten kann sich jedoch als schwierig erweisen. Das EU-finanzierte Projekt CROWD4SDG hat sich vorgenommen, zu analysieren, wie die Bürgerwissenschaft genutzt werden kann, um Fortschritte bei der Erreichung dieser Ziele zu messen. In diesem Rahmen wird das Projekt erforschen, wie die Bürgerwissenschaft die Auswirkungen extremer Klimaereignisse überwachen und die Resilienz von Gemeinschaften im Rahmen klimabedingter Katastrophen stärken kann. Die Methodologie des Projekts stützt sich auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sowie auf die Verwendung sozialer Medien und andere nicht traditionelle Datenquellen.
Ziel
The 17 Sustainable Development Goals (SDGs), launched by the UN in 2015, are underpinned by 169 concrete targets and 232 measurable indicators. Some of these indicators have no established measurement methodology. For others, many countries do not have the data collection capacity. Measuring progress towards the SDGs is thus a challenge for most national statistical offices. The goal of the Crowd4SDG project is to research the extent to which Citizen Science (SC) can provide an essential source of non-traditional data for tracking progress towards the SDGs, as well as the ability of CS to generate social innovations that enable such progress. Based on shared expertise in crowdsourcing for disaster response, the transdisciplinary Crowd4SDG consortium of six partners will focus on SDG 13, climate action, to explore new ways of applying CS for monitoring the impacts of extreme climate events and strengthening resilience of communities to climate-related disasters. To achieve this goal, Crowd4SDG will initiate research on the applications of artificial intelligence and machine learning to enhance CS and explore the use of social media and other non-traditional data sources for more effective monitoring of SDGs by citizens. Crowd4SDG will use direct channels through consortium partner UNITAR to provide national statistical offices with recommendations on best practices for generating and exploiting CS data for tracking the SDGs. To this end, Crowd4SDG will rigorously assess the quality of the scientific knowledge and usefulness of practical innovations occurring when teams develop new CS projects focusing on climate action through three annual challenge-based innovation events, both online and in person. A wide range of stakeholders, from the UN, governments, the private sector, NGOs, academia, innovation incubators and maker spaces will be actively involved in advising the project and exploiting the scientific knowledge and technical innovations that it generates.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Nachhaltigkeitswissenschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik ökosystembasiertes Management Anpassung an den Klimawandel
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.c. - Integrate society in science and innovation issues, policies and activities in order to integrate citizens' interests and values and to increase the quality, relevance, social acceptability and sustainability of research and innovation outcomes in various fields of activity from social innovation to areas such as biotechnology and nanotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.