Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Co-designing Citizen Social Science for Collective Action

Projektbeschreibung

Wie schutzbedürftige Bürgerinnen und Bürger als Mitforschende tätig werden können

Die Forschung im Bereich der Sozialwissenschaften mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist sehr begrenzt. Dennoch treten Gruppen von Bürgerinnen und Bürger hervor, die sich bei vielen Forschungs- und Innovationsaktivitäten an der Forschung und Planung beteiligen. Das EU-finanzierte Projekt CoAct schlägt einen völlig neuen Ansatz vor, um globale soziale Belange in den Bereichen der psychischen Gesundheitsfürsorge, Arbeit von Jugendlichen, Umweltgerechtigkeit und Geschlechtergleichstellung vor anzugehen: die Einbindung schutzbedürftiger Bürgerinnen und Bürger als Mitforschende. Das Projekt wird in Barcelona, Wien, Berlin und Osteuropa sowie in Buenos Aires tätig sein. Es wird durch ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und globalen Netzwerken der offenen Wissenschaft und des offenen Datenaktivismus durchgeführt werden. Ziel des Projekts ist die Ausarbeitung und Entwicklung eines allgemeinen Modells für die Sozialwissenschaften mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, das die von spezifischen sozialen Themen betroffenen Gruppen als Mitforschende einbindet.

Ziel

CoAct proposes a radically new approach to face four “wicked” social global issues by engaging vulnerable citizens acting as in-the field competent co-researchers. The approach represents a new understanding of the underexplored field of Citizen Social Science and will result in the implementation of new or improved science-related policies. CoAct’s ambitious Research and Innovation activities will respond to issues related to Mental Health Care, Youth Employment, Environmental Justice and Gender Equality in Barcelona, Vienna, Berlin, Buenos Aires and in European Eastern countries. CoAct will define and develop a general framework for Citizen Social Science as a participatory research co-designed and directly driven by citizen groups sharing a social concern. The methodological framework will be first incubated in a consortium with Research Organizations, NGOs and global networks of Open Science and Open Data activism. Expertises from Computational Social Science, Participatory Action Research, Citizen Science evaluation or Citizen-generated Data will be incorporated to conceive a transdisciplinary Citizen Social Science that place vulnerable citizens at the center of Research and Innovation cycles, as co-designers and co-researchers. Secondly, three mission-oriented Actions and at least three Research Pilots will be led by vulnerable citizen groups with the support of Knowledge Coalitions formed by public bodies, CSOs and social innovators. The common effort will harness novel, simultaneously global and local, socially robust knowledge and scientifically reasoned measures to promote social change. An Open Citizen Science toolkit, Open Source digital platforms, and Capacity Building activities to improve data and science literacy, including a PhD Summer School, will be delivered. To demonstrate the scientific relevance and the social impact of CoAct!, a dynamic co-evaluation process with new tools will be done and shared with the broad Citizen Science community.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

  • H2020-EU.5.c. - Integrate society in science and innovation issues, policies and activities in order to integrate citizens' interests and values and to increase the quality, relevance, social acceptability and sustainability of research and innovation outcomes in various fields of activity from social innovation to areas such as biotechnology and nanotechnology HAUPTPROGRAMM
    Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 430 312,50
Adresse
GRAN VIA DE LES CORTS CATALANES 585
08007 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 430 312,50

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0