Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European cluster-led accelerator for digitisation of the circular economy across key emerging sectors

Projektbeschreibung

Digitale Innovationen für die Kreislaufwirtschaft

Der Umstieg der EU auf eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft ist eine ökonomische und soziale Notwendigkeit und eine Gelegenheit für die Unternehmen und Menschen. In diesem Umfeld kommt KMU eine entscheidende Bedeutung zu. Das EU-finanzierte Projekt DigiCirc ermöglicht KMU, die digitale Technologie als wichtigen Wegbereiter für innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft zu nutzen, um die gesteckten politischen Ziele der EU für die Kreislaufwirtschaft zu erfüllen. Über das Projekt wird ein DigiCirc-Innovationsnetz eingerichtet und koordiniert, das ein breites Spektrum von Interessenträgern vereint. Dieses Ökosystem wird das Fundament für einen integrierten, dynamischen und grenzüberschreitenden/sektoroffenen Raum für Innovationen bilden, die durch DigiCirc-Beschleuniger realisiert werden; deren Verwaltung geschieht durch Innovationsfachkräfte, die validierte Konzepte in solide Geschäftsmodelle für die Markteinführung verwandeln können.

Ziel

Europe’s transition to a circular and climate-neutral economy is as much an environmental, economic and social necessity as it is an opportunity for European businesses and citizens. To meet the targets and ambition set out by EU Circular Economy policies and actualise circular value chains as a competitive advantage, DigiCirc will empower SMEs to leverage digital technology as a key enabler for innovative circular products/ services, processes and business models.
To this end, DigiCirc will create and coordinate the DigiCirc innovation network, facilitated by an engagement campaign of 3 partner clusters, to bring together a wide-spectrum of ‘triple-helix’ stakeholders (local/ regional authorities, big industry actors, SMEs, RTOs, civil society, etc.). 3 strategic high-growth domains will be in scope (Circular Cities, Bioeconomy, Blue Economy), each represented by a leading cluster in the field. The Ecosystem will lay the foundation for a holistic, dynamic and cross-border/sector open space for innovation, implement through the DigiCirc accelerators (3 calls, one in each target domain).
The accelerators will be run by innovation support experts to transform validated concepts into robust business models towards a commercial launch. This will involve (i) tailored business support: courses and coaching; (ii) identifying and establishing strategic partnerships (facilitated by a dedicated Matchmaking Tool) to create complementary consortia (thematic & SMEs with a LSD enabler partner, e.g. industry, local government); (iii) two circular data platforms to simplify data use and integration across complex value chains and environments thus boosting circular business plans and concepts.
Finally, A DigiCirc Roadmap will be drafted to define the path for digital-enabled circular innovation in the 3 domains, the way-forward for each of the clusters to seize upon knowledge gained and identify/define concrete sustainability options for the DigiCirc innovation network.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CAP DIGITAL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 932 641,52
Adresse
14 RUE ALEXANDRE PARODI
75010 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 932 641,53

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0