Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

METAclustering for cross-sectoral and cross-border innovation ecosystem BUILDING for the European Construction, Additive Manufacturing and Nature-Based Solutions industrial sectors’ SMEs

Projektbeschreibung

KMU-Innovation im Bausektor

Die europäische Bauindustrie muss die Innovationsleistung ihrer KMU verbessern, wenn sie ihre Wertschöpfungskette ausweiten und neue dynamische Industriebranchen integrieren möchte. Um die kritische Masse zu erreichen und die Internationalisierung zu fördern, hat die europäische Technologieplattform für den Bausektor (European Construction Technology Platform – ECTP) eine Synergie mit den Sektoren der Informations- und Kommunikationstechnologie, der additiven Fertigung, der naturnahen Lösungen und der Wiederverwertung ins Leben gerufen. Das EU-finanzierte Projekt METABUILDING wird ein nachhaltiges und ausbaufähiges synergistisches Innovations-Ökosystem fertigstellen, um Gruppierungen und ihre KMU in ihrem Geschäftsumfeld zu erreichen. Dieses fortschrittliche Ökosystem wird durch eine digitale Plattform für offene Innovation unterstützt, um den Aufstieg neuer, branchen- und grenzübergreifender industrieller Wertschöpfungsketten, die ein Metacluster-Verfahren ermöglichen, aufzubauen und zu aufrechtzuerhalten. Das Projekt wird KMU Rat und technische Unterstützung bieten sowie mehrere Kaskadenfinanzierungsmethoden in sechs EU-Ländern durchführen: Frankreich, Italien, Österreich, Portugal, Spanien und Ungarn.

Ziel

The EU construction industry is challenged to boost innovation of SMEs (99% of companies) inside a traditional sector, to expand its value chain and integrate new dynamic industrial sectors. The European Construction Technology Platform (ECTP) is joining efforts with 4 industrial sectors: ICT, Additive Manufacturing, Nature Based Solutions, and the Recycling industry, to underpin and fuel the emergence of new cross-sectoral, cross-border industrial value chains, delivering a metaclustering process to achieve critical mass and boost internationalisation. To reach Clusters and their SMEs in their business environment, METABUILDING will achieve a sustainable and expandable collaborative innovation ecosystem backed by an open innovation digital platform performing 6 main functions: 1) Cross-sectoral/border Digital Marketplace; 2) interactive Knowledge Repository; 3) Industrial commons database with technology assets from EU funded R&D, 4) Business Strategy resourcing, 5) Innovation Funding Scaling knowledge support and 6) Metaclustering Network Management. MB will nurture, mentor and technically assist SMEs and implement several cascade funding mechanisms, achieve at least 140 cross-sectoral, cross-border challenge-based SME-led innovation ideas/projects coming from regional clusters in 6 target countries: Austria, Spain, Portugal, France, Italy and Hungary. Coordinated by an experienced construction sector RTO, MB will feature: 6 Metaclusters working with 4 EU level R&D roadmapping institutions (ECTP, AM Platform, EuRic and EFB) and 90 clusters with reach to more than 9000 SMEs; 3 National Technology Platforms, 1 national Construction Federation, 1 Industrial Association and 1 Business Network to build an EU level enlarged innovation Ecosystem and value chain with actors involved from across the innovation chain (from EU R&D platforms, RTOs/UNIs, funding bodies, to regionals SMEs; being supported in each country by an External Pool of technical and value chain resources.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NOBATEK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 118 492,04
Adresse
RUE DE MIRAMBEAU 67
64600 Anglet
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Nouvelle-Aquitaine Aquitaine Pyrénées-Atlantiques
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 118 492,04

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0