Projektbeschreibung
Vielseitige Offshore-Windkraftanlage löst Probleme mit Wassertiefe und Kosten
Der Ausnutzung der an den Küsten herrschenden hohen Windgeschwindigkeiten mit am Grund befestigten oder schwimmenden Windkraftanlagen stehen viele Hindernisse im Wege. Dazu zählen die Wassertiefe und die hohen Wartungskosten. Das Projekt SeaTwirl führt nun eine neuartige Lösung mit einem kleineren Auftriebselement ein und nutzt die Auftriebskraft des Meeres, um das Gewicht der Windkraftanlage zu tragen. Das Modell hat wenige bewegliche Teile, kann in Form eines Clusters eingesetzt werden und ist nicht von der Windrichtung abhängig. Innerhalb des stetig wachsenden Sektors der erneuerbaren Energien ist SeaTwirl einfacher und kostengünstiger zu warten, erzeugt wenig Lärm und gefährdet nicht die natürliche Umwelt. Die Windkraftanlage ist einzigartig und ist für den Einsatz auf Inseln, in Küstengebieten und für Offshore-Unternehmen einschließlich Fischfarmen sowie Öl- und Gasbohrinseln geeignet.
Ziel
Offshore wind is stronger, steadier and more frequent than onshore. Existing solutions in this industry are bottom-fixed and floating wind turbines, both based on Horizontal Axis Wind Turbines technology and marked by certain limitations. Bottom-fixed turbines can only be installed in waters of up to 50m depth, while floating ones struggle to produce energy at a competitive cost, mainly due to very high CAPEX/OPEX.
SeaTwirl opens up this vast market potential with a disruptive offshore turbine that combines the Vertical Axis Wind Turbine technology with an effective and smaller spar-buoy. SeaTwirl has key advantages over competition:
-Economic: it’s cheaper; has -14% CAPEX, -22% OPEX & -46% DECEX, less service & maintenance; -20% LCoE.
-Technical: few moving parts; works regardless of wind direction; can be placed closer together; provides power continuously; uses the water’s buoyancy to carry the weight.
-Environment: clean energy; low noise levels; safe for birds; helps protect marine environment.
SeaTwirl is highly scalable too. First, we will develop S2, a 1-MW turbine which will pave the way for larger ones: 7MW (2025), 10MW (2028) & >30MW thereafter.
SeaTwirl will cover the needs of offshore users without connection to a power grid: a) Isolated public municipalities (Islands/Coastal areas), b) Offshore industry companies (fish farms/oil & gas rigs). We will target these 2 buyer groups, who will acquire S2 for their own use, as well as energy distribution companies that will provide with energy those who do not wish to invest in S2.
This project is key for our further development and our huge potential: the offshore wind industry is one of the world’s fastest growing sectors, estimated to grow at a CAGR of 7.7% by 2017-2025.
By 2025, we expect to 1) sell 118 MW installed capacity (from a TAM of 2.570 MW); 2) reach over €105M revenues, €19,5M EBITDA, an estimated NPV of €14,3M & an IRR of 44,3%; and 5) create over 50 new direct jobs & about 250 indirect jobs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromübertragung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3. - PRIORITY 'Societal challenges
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
411 04 Goteborg
Schweden
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.