Projektbeschreibung
Mit flexiblen Festoxid-Energietechnologien in eine nachhaltige Zukunft
Festoxidtechnologien sind Schlüsseltechnologien, um die langfristigen Klimaziele der EU zu erreichen. Aufgrund ihrer Flexibilität in Bezug auf den Betrieb als Brennstoffzellen, Elektrolyseure oder reversible Zellen stellen sie ein effizientes Bindeglied zwischen den Sektoren Strom, Gas und Wärme in Energiesystemen mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energiequellen dar. Festoxid-Brennstoffzellen wandeln eine Vielzahl von Brennstoffen wie etwa Wasserstoff oder Biogas in Strom um. Im umgekehrten Modus, als Festoxid-Elektrolyseure, lassen sie mit einem Wirkungsgrad von nahezu 100 % aus Dampf, CO2 oder beidem Brennstoffe wie Wasserstoff oder Synthesegas entstehen. Das EU-finanzierte Projekt NewSOC verfolgt das Ziel, Leistung, Langlebigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Festoxidzellen und -stapeln zu verbessern, um auf diese Weise ihre Marktdurchdringung zu fördern und ihre positiven Auswirkungen auf die Umwelt zu realisieren.
Ziel
The EU has the long-term goal to reduce greenhouse gas emissions by 80% to 95% compared to 1990 levels by 2050, mainly by introducing more shares of renewable energy sources in the EU energy systems. Solid oxide technologies (SOC: SOFC & SOE) are key enabling technologies for allowing for such integration. They are an efficient link between sectors: power, gas, heat. SOC can therefore emerge as key players in the energy transition in many concepts, such as
• fuel/gas to power and heat at small to large scale,
• energy storage through power to hydrogen/fuel,
• utilisation and upgrading of biogas,
• balancing of intermittent electricity from renewable sources through load following and reversible operation, and
• central and decentral solutions for electricity and heat production.
The NewSOC project aims at significantly improving performance, durability, and cost competitiveness of solid oxide cells & stacks compared to state-of-the-art (SoA). In order to achieve these goals, NewSOC proposes twelve innovative concepts in the following areas: (i) structural optimisation and innovative architectures based on SoA materials, (ii) alternative materials, which allow for overcoming inherent challenges of SoA, (iii) innovative manufacturing to reduce critical raw materials and reduction of environmental footprint at improved performance & lifetime.
The NewSOC project will validate the new cells & stacks at the level of large cells with > 50 cm2 active area and short-stacks in close collaboration with industry thereby moving the technology readiness level from 2 to 4. Six major European SOC manufacturers are part of the consortium, representing a large range of SOC concepts and product & market strategies. Industry partners will take the lead for providing a path how to increase the TRL level beyond the project period towards TRL of 6. The NewSOC project will evaluate the new SOC materials and fabrication processes according to life cycle impact and cost assessment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energieumwandlung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.1. - Increase the electrical efficiency and the durability of the different fuel cells used for power production to levels which can compete with conventional technologies, while reducing costs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2019-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.