Projektbeschreibung
3D-Druck der Leber für die regenerative Medizin
Lebererkrankungen stehen jedes Jahr für 2 Millionen Todesfälle weltweit. Die Lebertransplantation ist zwar die wirksamste Methode zur Wiederherstellung normaler Funktionen bei verschiedenen Erkrankungen, wie akutem Leberversagen oder Lebermalignomen, doch derzeit wird weniger als 10 % des weltweiten Transplantationsbedarfs gedeckt. Das EU-finanzierte Projekt ORGANTRANS hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebertransplantation bei Patientinnen und Patienten mit Leberversagen im Endstadium durch die Entwicklung einer 3D-Druckplattform für Lebergewebe zu ersetzen. Das Projekt wird den gesamten Entwicklungszyklus von der Identifizierung von Zellquellen und der Gewebezüchtung bis hin zu den Studien durchlaufen, die eine frühzeitige Umsetzung der Ergebnisse in der klinischen Praxis ermöglichen. Entscheidend ist, dass diese Forschung neuartige Technologien hervorbringen wird, die in der regenerativen Medizin auf andere Organsysteme angewandt werden können.
Ziel
End-stage liver failure is a major healthcare challenge. Liver diseases account for approximately 2 million deaths per year worldwide. Liver transplantation is the most effective way to re-establish a liver with normal functions for various diseases including acute liver failure or liver malignancies. Currently, less than 10% of global transplantation needs are met and the gap between patients on transplant waiting lists and available donor organs is steadily increasing.
ORGANTRANS proposes a disruptive alternative to donor organs for patients with chronic or end-stage liver diseases who have still to isolate autologous liver stem cells. Driven by a need of leading European transplant centers, ORGANTRANS will tackle current obstacles for liver regenerative medicine by combining advanced know-how in cell biology, biomaterials, bioengineering, automation, standardization and clinical translation.
ORGANTRANS will develop a liver tissue printing platform that will be shortly deployed under the “compassionate use exemption” by three leading European transplant centers belonging to the consortium or the External Advisory Board. ORGANTRANS will not only deliver an ATMP, but also platform technologies that can be scaled to other organ systems, as organoid technology is one of the largest parts of regenerative medicine. The project covers the entire value chain (from cell source, tissue engineering, bioprinting, post-processing to testing) allowing for early adoption of its results (product & process) in clinical practice. The platform will first be scaled to Europe and then to the rest of the world.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinIntegrativ- und Komplementärmedizin
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenMedizinische BiotechnologieGewebezüchtung
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenMedizinische BiotechnologieZelltechnikStammzelle
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinHepatologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinTransplantation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SC1-2019-Single-Stage-RTD
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
2000 Neuchatel
Schweiz