Projektbeschreibung
Den Einfluss von Umweltfaktoren auf verheerende Lungenkrankheiten aufdecken
Das Konzept des Exposoms spiegelt das kumulative Maß der Umwelteinflüsse und der damit einhergehenden biologischen Reaktionen ab der Perinatalperiode wider. Dazu gehören Expositionen aus der Umwelt, der Ernährung, dem Verhalten und der endogenen Prozesse. Seine Bedeutung für Gesundheit und Krankheit ist unbestreitbar. Das gilt vor allem für chronische Atemwegserkrankungen, da sie die Hauptursache für umweltbedingte Todesfälle sind. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung und die Mukoviszidose sind zwei verheerende chronische Atemwegserkrankungen, die zwar gemeinsame Eigenschaften haben, sich aber dennoch von Grund auf unterscheiden: Erstere scheint maßgeblich mit dem Exposom in Verbindung zu stehen, Letztere nicht. Um den Einfluss des Exposoms auf den Verlauf dieser zwei Krankheiten zu beleuchten, werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts REMEDIA Ansätze entwickelt, welche die Erfassung von Exposom- und klinischen Daten, zukunftsweisendes maschinelles Lernen, die Nutzung von Kammern zur Simulation der Atmosphäre und die Entwicklung individueller Sensorgeräte vereinen. Dadurch könnten sich Möglichkeiten für eine effektive Prävention und Behandlung finden lassen.
Ziel
Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) and cystic fibrosis (CF) are two very debilitating non-communicable diseases that are of particular interest to consider in parallel in a human exposome study. Their roots are opposite: COPD is currently considered to be mainly related to the external exposome, while factors outside of the exposome play a major role in CF. However, COPD and CF share common characteristics such as high phenotypic variability of unknown origin, which prevents good therapeutic efficacy. It is therefore clear that the overall picture must be supplemented by taking into account additional components of the exposome than those currently considered in COPD and CF. Thus, the overall objective of the REMEDIA project is to extend the understanding of the contribution of the exposome, taken as a complex set of different components, to COPD and CF diseases. We will exploit data from existing cohorts and population registries in order to create a unified global database gathering phenotype and exposome information; we will develop a flexible individual sensor device combining environmental and biomarker toolkits; and use a versatile atmospheric simulation chamber to simulate the health effects of complex exposomes. We will use machine learning supervised analyses and causal inference models to identify relevant risk factors; and econometric and cost-effectiveness models to assess the costs, performance and cost-effectiveness of a selection of prevention strategies. The results will be used to develop guidelines to better predict disease risks and constitute the elements of the REMEDIA toolbox (global unified database, sensor device, versatile atmospheric simulation chamber, machine learning supervised analyses, causal inference model, Pan-European multi-criteria risk assessment tool, econometric models, cost-effectiveness models, new guidelines and recommendations). Deciphering the impact of environmental components throughout life on the phenotypic variability of COPD and CF could represent a major breakthrough in reducing morbidity and mortality associated with these two non-curable diseases and would lead to the identification of modifiable risk factors on which preventive action could be implemented. REMEDIA will be part of the European Human Exposome Network established between the 9 projects funded within the Human Exposome programme call H2020-SC1-BHC-2018-2020.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Exposome
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.2. - Preventing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75654 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.