Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Anchored Muscle cELls for IncontinencE

Projektbeschreibung

Inkontinenz zielgenau regenerativ behandeln

Bei Stuhlinkontinenz kann die betroffene Person die Darmentleerung nicht mehr steuern, sodass es zum Abgang von Stuhl kommt. Im EU-finanzierten Projekt AMELIE erarbeitet ein aus vielfältigen Fachbereichen stammendes Konsortium von Fachleuten eine neue regenerative Intervention mit patienteneigenen Skelettmuskelzellen, die die Funktion des Schließmuskels wiederherstellen sollen. Das Forschungsteam wird diese Muskelzellen an implantierbaren Mikroträgern fixieren, um den Transport der Zellen und das Anwachsen des Transplantats bei den Inkontinenzpatienten zu verbessern. In einer randomisierten klinischen Studie wird das Prinzip getestet. Die Strategie wird voraussichtlich die Lebensfähigkeit der Zellen stärken und die Wahrscheinlichkeit der Muskelregeneration erhöhen, was die Kontinenz verbessert.

Ziel

Faecal incontinence (FI) is a common condition affecting ~67 million people in Europe, seriously impairing living and productivity of affected individuals and their families. Women with FI arising from childbirth injury may benefit from regenerative medicine using autologous skeletal muscle derived cells (ASMDC) to restore function of damaged sphincter muscle. However, progress is hindered by sub-optimal manufacturing and delivery techniques contributing to inconsistent results. AMELIE proposes an innovative approach that uses ASMDC attached to implantable microcarriers that will enable delivery of a higher number of viable ASMDC into the damaged sphincter muscle, increasing the likelihood of cell engraftment, regeneration of muscle and improved continence. To achieve this, AMELIE will develop bespoke implantable microcarriers suitable for clinical use; establish robust bioprocessing for manufacture of the cell-microcarrier combination; and for the first time, robustly test, in a clinical study, the principle that delivery of ASMDC in an anchored, natural state, are safe and provide more effective and consistent treatment. AMELIE comprises a highly interdisciplinary, gender balanced, consortium of internationally recognised experts and key-opinion leaders with relevant experience from academia and industry across Europe in the fields of engineering (IST, UCL, NHSBT), biological sciences (NHSBT, UCL, IISFJD), and translational regenerative medicine (QMUL, MUG, AUH, AU, RUH, UHE, IISFJD, CVBF). BCR will lead dissemination activity and stakeholder interaction with patients and the public, healthcare professionals, industry and third party FI charities across Europe to establish reciprocal dialogue with people that will interact with the new technology throughout the lifetime of the AMELIE project. PNO LSH will lead knowledge management and exploitation to develop a marketing strategy and business plan to facilitate future exploitation of the technology to ensure patient benefit.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 290 140,40
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 290 140,40

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0