Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PRECISION MANUFACTURING OF MICROENGINEERED COMPLEX JOINT IMPLANTS

Projektbeschreibung

Komplexe Gelenkimplantate zur Vorbeugung von Osteoarthrose

Die Forschung konnte zeigen, dass tiefe osteochondrale Schäden der Gelenkfläche die Ursache für Osteoarthrose sein könnten, eine Erkrankung, von der hauptsächlich die alternde Bevölkerung betroffen ist. Sie wirkt sich auf die Gelenkknorpel sowie den darunter liegenden Knochen aus und bringt außerdem schwere sozioökonomische Beeinträchtigungen für die erwachsene Bevölkerung der EU mit sich. Bereits entwickelte Implantate aus gezüchtetem Gewebe könnten eine Lösung zur Regeneration oder zur Prävention bieten. Da die Herstellung jedoch ein größtenteils manueller Prozess ist, kann der steigende klinische Bedarf nicht gedeckt werden. Das EU-finanzierte Projekt JOINTPROMISE wird komplexe Gelenkimplantate entwickeln, welche die erforderlichen biologischen Informationen enthalten können, um den Regenerationsprozess umzusetzen. Zu diesem Zweck wird das Projekt eine Kombination aus organoiden und Biodrucktechnologien anwenden. Außerdem kommen Robotertechnik sowie Biodruck- und Bioreaktortechnologien zum Einsatz, um eine automatisierte Herstellung zu erzielen.

Ziel

There is convincing evidence, in animal models and in humans, that deep osteochondral defects of the joint surface lead to a high rate of osteoarthritis (OA) over time. The disease process in OA, the most prevalent arthritic disease affecting 25% of the adult population, involves the entire joint affecting both the articular cartilage and the underlying bone. Hence it is crucial to consider the entire osteochondral unit as a target for repair. Tissue engineered implants could provide a solution for the regeneration of this type of defects and prevent the development of OA. This project aims to address this unmet clinical need by developing complex joint implants that will possess the spatially inbuilt biologic information for regenerating these challenging defects. Breakthroughs in organoid technologies have allowed the development of cartilaginous microtissue structures that can predictively execute regenerative programmes upon implantation. These microtissues can be used as building blocks for bottom-up 3D bioprinting of living joint implants. In order to be able to produce scaled-up implants containing at the same time a highly precise structure, integration of bioprinting technologies is needed. Moreover in order to cover rising clinical demand the whole manufacturing process, which is mostly manual today, will need to be automated adopting robotics, bioprinting and bioreactor technologies. In order to demonstrate implant feasibility and efficacy, large osteochondral defect repair will be studied in the minipig, a large animal model relevant to the patient. Taken together we strive to develop an automated, GMP-grade platform producing large, patterned and vascularised joint implants providing also a paradigm shift for generic automated manufacturing of organoid-based tissue implants. JOINTPROMISE paves the way for high-volume, affordable production of entire biological joints, addressing a major socioeconomic challenge of the European ageing society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 043 692,70
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 043 692,70

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0