Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A modular strategy for the repair of critical sized bone fractures

Projektbeschreibung

Ein biotechnologisches Implantat für besseren Knochenaufbau

Künstliche Transplantate müssen bei einem Knochenaufbau in der Lage sein, den neuen Knochen in seinem Wachstum zu lenken, und ihm gleichzeitig die Möglichkeit geben, sich in das umgebende Gewebe zu integrieren. Um diesen Prozess zu vereinfachen und den Knochenaufbau zu verbessern, arbeitet das EU-finanzierte Projekt HEALIKICK an einem neuen kombinierten Ansatz. Dabei kommt als Transplantat ein Granulat mit hochosteogener Beschichtung zum Einsatz, in dem vordifferenzierte osteogene adipöse mesenchymale Stromazellen enthalten sind. Ein Forschungsteam wird den Ansatz zunächst in präklinischen Studien validieren, um die erforderlichen regulatorischen und technischen Entwicklungen für eine klinische Studie vorweisen zu können. Damit sich dieser Ansatz auch auf die Behandlung schwerer Knochenschäden übertragen lässt, werden außerdem die notwendigen Maßnahmen zur Optimierung und Weiterentwicklung ergriffen.

Ziel

Disruptive technologies for bone regeneration must be able to tackle complex fracture environments which have developed into non-union bone defects. These types of fracture are common and increasingly prevalent when considering the rise in osteoporosis cases. Bioengineered bone graft systems need to be able to guide the regrowth of new bone into substantial voids and therefore implants pre-seeded with mineralising cells are of significant clinical interest. We will implement a surgical co-administration of two robust technologies 1) a granular graft material with a highly osteogenic coating that presents relevant biologics very efficiently and 2) pre-differentiated osteogenic adipose mesenchymal stromal cells (MSCs) that together will underpin efficient bone regeneration. Within the project we aim to take these two technologies into GMP and ISO rated manufacture as required for any clinical therapy. We will then implement these therapies in pre-clinical studies to obtain efficacy and safety data to support a full clinical trial application. The novel technologies will be developed into a new medical device and a new cellular therapy with pre-clinical validation for their co-administration. This modular application of two highly advanced therapies is itself highly novel in terms of clinical strategy and by the end of the project we aim to have made the required regulatory and technical developments to submit them for clinical trial. In parallel to the core therapy we will expand the therapeutic pipeline by replacing the granular graft with 3D printed polymeric scaffold, again including including a highly osteogeneic coating, as a carrier for the cell therapy. Targeting even larger bone defects, this scaffold will be co-administered with the cellular therapy in pre-clinical efficacy studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF GLASGOW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 820 706,75
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 820 706,75

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0