Projektbeschreibung
Emmissionsminderung in der Schifffahrt
Die Beförderung auf dem Seeweg ist eine der Hauptursachen für die Meeres- und Luftverunreinigung sowie für Treibhausgasemissionen, die voraussichtlich wesentlich ansteigen werden, wenn keine wirksamen Gegenmaßnahmen ergriffen würden. Das EU-finanzierte Projekt EMERGE will dieses Problem angehen, indem es die Auswirkungen verschiedener Lösungen zur Emissionsminderung in der europäischen Schifffahrt untersucht und wirksame Strategien zur Verringerung der Auswirkungen der Schifffahrt auf die Umwelt und das Klima entwickelt. Darunter fällt die Messung und Modellierung aktueller Wasserfahrzeuge entlang der wichtigsten Schifffahrtswege und in empfindlichen europäischen Meeresregionen. Das Projekt wird Interessengruppen und politisch Verantwortlichen Orientierungshilfen und Empfehlungen zur mittel- und langfristigen Förderung der nachhaltigen Schifffahrt bieten.
Ziel
The objectives of EMERGE are (i) to quantify and evaluate the effects of potential emission reduction solutions for shipping in Europe for several scenarios, and (ii) to develop effective strategies and measures to reduce the environmental impacts of shipping. EMERGE objectives will be achieved through real-world test cases involving measurements and modelling on actual vessels, along main shipping routes and in sensitive European marine regions. Given our unique capabilities, the EMERGE consortium is the only group that can model real world emissions of shipping to air and water for the whole of Europe.
The project will collect and synthesize experimental evidence on waste streams to water and emissions to air originating from ships, for different emission control technologies. The measurements will focus on abatement techniques and will include emissions to, and concentrations in water, air and marine biota. The project will especially investigate how effectively available scrubbers reduce the effects of key pollutants.
EMERGE includes five geographical case studies, in different ecologically vulnerable regions, and a mobile onboard case study. The case study regions are (i) Eastern Mediterranean (ii) Northern Adriatic Sea, (iii) the region surrounding the Lagoon of Aveiro, (iv) the Solent Strait and (v) the Öresund Strait. The mobile onboard case study will be deployed in various European sea regions.
EMERGE will develop an integrated modelling framework to assess the combined impacts of shipping emissions on the aquatic and atmospheric environments, and the effects on marine ecosystems. The assessment will include the benefits and costs of control and mitigation options affecting water quality, air pollution exposure, health impact, climate forcing and bioaccumulation of pollutants. EMERGE will provide recommendations and guidance for stakeholders and decision-makers on cost-beneficial options for sustainable use of shipping on the medium and long term.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2018-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00560 Helsinki
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.