Projektbeschreibung
Wasserstoff für Züge und Lastwagen
Durch finanzielle Förderung über das gemeinsame Unternehmen „Brennstoffzellen und Wasserstoff 2“ (FCH 2 JU) möchte das Projekt PRHYDE Empfehlungen für ein nicht firmeneigenes Betankungsprotokoll für schwere Nutzfahrzeuge ausarbeiten, das bei künftigen Normungstätigkeiten für Züge und andere Schwerlasttransportsysteme mit Wasserstofftechnik zum Einsatz kommen soll. Anhand bestehender Betankungsprotokolle und des aktuellen Stands der Technik für die Betankung mit komprimiertem (gasförmigem) Wasserstoff sollen verschiedene Wasserstoffbetankungsprotokolle für große Tanksysteme mit einem Nennbetriebsdruck von 35, 50 und 70 MPa entwickelt werden. Dabei sollen sowohl Simulationen genutzt als auch experimentelle Prüfungen durchgeführt werden. Da sich während des gesamten Projekts verschiedene Interessengruppen intensiv beteiligen werden, wird sich außerdem eine umfassende industrielle Perspektive eröffnen. Die Projektarbeit wird den weitläufigen Einsatz von Wasserstoff in schweren Nutzfahrzeugen wie Lastwagen, Zügen und Schiffen ermöglichen. Die Ergebnisse werden sich nicht nur als wertvolle Orientierungshilfe für die Gestaltung der Tankstellen erweisen, sondern auch die Voraussetzung für die Bereitstellung einer standardisierten, kosteneffizienten Wasserstoffinfrastruktur sein.
Ziel
The objective of the proposal is to build the foundations of non-proprietary heavy duty refueling protocols for large tank systems (larger than 10kg), such as the ones found in heavy duty hydrogen applications. The consortium of PrHyde involves all the types of stakeholders linked with hydrogen HD refuelling. It and is therefore well suited to take end user needs, learnings from existing light duty protocols, learnings from the field, requirements for heavy duty applications, existing prior work (e.g. HyTransfer), considerations for improvements and requirements for safety into account and combine those into a proposal for a protocol that meets long term customer needs. Key metrics are refueling time, potential for cost reduction and ease of use. Although the consortium is formed by a large variety of companies, further partners are involved through a series of workshops to make sure the wider industry perspective is captured. The protocol to be developed is validated by simulation and experimental work on single tanks and multi-tank systems, showing that the proposed protocol works as intended and the understanding of thermodynamic effects on large, multi-vessel systems is adequate. Performance specifications for components and application-to-infrastructure communications are a planned by-product of the project. The results of the project will be used to develop an international standard for wide reach and adaptation outside of the project scope. The work will enable the widespread deployment of hydrogen for heavy duty applications, such as trucks, trains, etc. but also transport systems. The results are both a valuable guidance for station design, but also the prerequisite for the deployment of a standardized, cost effective infrastructure. To maximize impact, solutions are developed for pressure levels of 35MPa, 50MPa and 70MPa and non-gaseous storage options are analyzed and benchmarked against current state of the art storage and refueling performance.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.6. - FCH2 (transport objectives)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2019-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
85521 Ottobrunn
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.