Projektbeschreibung
Zuverlässige Lithium-Ionen-Batterien für den europäischen Elektrofahrzeugmarkt
Um bei der Erreichung seiner Ziele zur Energiewende nicht auf andere Länder angewiesen zu sein, steht Europa vor der Herausforderung, wettbewerbsfähige Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion) zu entwickeln und herzustellen. Die Lithium-Ionen-Technologie ist zwar eine vielversprechende Option, muss aber noch weiterentwickelt werden, damit die Massenproduktion wirtschaftlich tragfähig und umweltfreundlich wird. Vor diesem Hintergrund möchte das EU-finanzierte Projekt ASTRABAT optimale Materialien aus Festkörperzellen, Komponenten und Architekturen finden, die sich in Massenfertigung herstellen lassen, um den Anforderungen des Elektrofahrzeugmarktes gerecht zu werden. Das Projekt wird eine Rolle bei der Stärkung der europäischen Batterie-Wertschöpfungskette sowie bei der Zusammenarbeit zwischen Forschungs- und Technologieunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen und Industriepartnern spielen.
Ziel
"Europe is facing a major challenge to develop and produce a competitive Li-battery product in order to avoid dependency on third countries in its energy transition models. The Li-ion cell innovations should meet specific technical and economical requirements to sustain the market growth. The all-solid Li-ion technology appears to be one of the relevant options but it still has to be brought to higher TRL to be economically and environmentally friendly for a mass production compatible process. The ASTRABAT project gathers 14 partners, leaders in the different fields of research, development and production, from 8 countries. It aims to find optimal solid-state cell materials, components and architecture that are well suited to the demands of the electric vehicle market and compatible with mass production. The project will comply with improved safety demands and industrial standards. Five ambitious objectives were defined:
1. Development of materials for a solid hybrid electrolyte and electrodes enabling high energy, high voltage and reliable all-solid-state Li-ion cells
2. Gen#2D cell design: processing techniques compatible with existing routes of large scale cell manufacturing (10Ah, Energy type) and validation of a pilot prototype in a relevant industrial environment
3. Development of a 2030s eco-designed generation for Power-type and Energy type all-solid-state cells in pre-prototype (Gen#3DS and #3DC)
4. Define an efficient cell architecture to comply with improved safety demands
5. Structuration of the whole value chain of the all-solid-state battery, including eco-design, end of life and recycling
The project will reinforce the European battery value chain, strengthen collaborations between RTOs, SMEs and Industrial partners from material development to integration in vehicles. The implementation of related work packages, tasks, milestones and risk assessment is considered to achieve these objectives comprehensively.
"
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Advanced materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.2. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Nanotechnologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-BAT-2019-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 PARIS 15
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.