Projektbeschreibung
Eine neue Möglichkeit zur Überwachung von Brennstoffzelltechnologien
Heutige Brennstoffzelltechnologien, die chemische Energie aus Brennstoff und Sauerstoff in Elektrizität umwandeln, werden inzwischen auf dem gleichen Niveau entwickelt wie andere bereits am Markt bestehende Energieumwandlungstechnologien. Zu den wichtigsten Brennstoffzelltechnologien zählen Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) und Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM-FC). Zur Überwachung und Kontrolle dieser Technologien wird ein Instrument benötigt, das die Produktion und Markteinführung einer neuen Generation innovativer und kosteneffizienter stationärer Brennstoffzellensysteme verbessern und eine längere Garantiezeit ermöglichen kann. Das EU-finanzierte Projekt RUBY möchte ein solches Instrument entwickeln und ergänzend dazu die Hardware-Integration durch Stackdiagnostik, Kontrollalgorithmen und Fehlererkennungsalgorithmen für Blowout-Preventer (BOP) komplettieren. Ziel des Projekts ist dabei, die Lebensdauer von FCS-Komponenten zu bewerten, um eine zuverlässige und präzise Überwachung sicherzustellen.
Ziel
RUBY aims at developing and implementing a tool able to perform integrated Monitoring, Diagnostic, Prognostic and Control functions for production μ-CHP and Backup (BUP) systems, based on SOFC and PEMFC. The proposal is the final step toward the production, installation and commercialization of stationary FCSs with new management functions that will enhance system lifetime, stack durability, availability, reliability and overall performance with improved efficiency. These enhancements will lead to TCO reduction, paving the way toward advanced maintenance service implementation, less cost and increased warranty periods, leading to a better customer satisfaction. RUBY leverages the findings of the last 8 years applied research that contributed to move the FC technologies towards the same maturity of market-available conventional energy conversion technologies. The key-feature of RUBY tool is the Electrochemical Impedance Spectroscopy (EIS)-based advanced monitoring of both SOFC and PEMFC stacks, which has been demonstrated viable for its implementation on FCSs. RUBY will finalize the work on the hardware integration with stack diagnostic and control algorithms as well as with fault detection algorithms for BOP. Then, condition monitoring algorithms will be built along with prognostic and advanced adaptive control functions. The holistic vision of the FCS and a thorough knowledge of the State of the Health will be used to evaluate the lifetime of FCS components for improved supervisory control. Artificial Intelligence-based algorithms will be exploited to elaborate grid and FCS data toward the development of control functions for perspective VPP management and future integration with smart-grid. One-year tests will be conducted in real environment for certified μ-CHP and for BUP installed in a controlled real field to concentrate long-term operations in a shorter timeframe. The tool’s components will begin with TRL5/6 and end with TRL8 for μ-CHP and TRL7 for BUP.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromerzeugung Kraft-Wärme-Kopplung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.1. - Increase the electrical efficiency and the durability of the different fuel cells used for power production to levels which can compete with conventional technologies, while reducing costs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2019-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
84084 Fisciano Sa
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.