Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hydrogen Energy Applications for Valley Environments in Northern Netherlands

Projektbeschreibung

Ein „Wasserstoff-Valley“ aufbauen

Der Klimawandel stellt eine grundlegende Bedrohung des Lebens auf unserem Planeten dar. Mit der Entwicklung umweltfreundlicher Lösungen für die Energieerzeugung und -speicherung möchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei helfen, dieser Entwicklung gegenzusteuern. Das EU-finanzierte Projekt HEAVENN richtet ein beachtliches Demonstrationsvorhaben ein, das auf die Entwicklung einer entsprechenden Methodologie sowie die Gestaltung eines vollständig integrierten und arbeitsfähigen „Wasserstoff-Valleys“ abzielt. Durch Bündelung der zentralen Elemente der Wasserstofferzeugung, -verteilung, und -speicherung mit örtlicher Endnutzung soll demonstriert werden, wie dieses Zentrum für Wasserstoff (durch Nutzung des umweltfreundlichen Wasserstoffs entlang der Wertschöpfungskette) die CO2-Emissionen senken, sowie möglicherweise Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Vorteile bringen könnte.

Ziel

HEAVENN is a large-scale demo project addressing the requirements of the call, by bringing together core elements: production, distribution, storage and local end-use of H2 into a fully-integrated and functioning “H2 valley” (H2V), that can serve as a blueprint for replication across Europe and beyond. The proposed concept is based on the deployment & integration of existing & planned project clusters across 6 locations in the Northern Netherlands, namely Eemshaven, Delfzijl, Zuidwending, Emmen, Hoogeveen and Groningen, with a total initial investment of 88 M EUR. The main goal is to make use of green hydrogen across the entire value chain, while developing replicable business models for wide-scale commercial deployment of H2 across the entire regional energy system. HEAVENN aims to maximize the integration of abundant RES resource available in the region, both onshore (wind and solar) and offshore wind, using H2 as: (i) a storage medium to manage intermittent and constrained renewable inputs in the electricity grid; and (ii) an energy vector for further integration of renewable inputs and decarbonisation across other energy sectors beyond electricity, namely industry, heat and transportation. The project facilitates the deployment of 11 HFC end-user applications across the project clusters, while ensuring the interconnection between them. This will be delivered by facilitating the deployment of key transport & distribution gas infrastructure to deliver green H2 from supply to the end-user sites. In this way HEAVENN will demonstrate the coupling the existing electricity and gas infrastructures at scale, to decarbonize industry, power, transport and heat across the entire region. The scale of the deployment delivered by HEAVENN is sufficient to achieve by itself significant economies of scale & improved business models across the entire value chain.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2019-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NEW ENERGY COALITION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 437 310,30
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 221 268,10

Beteiligte (37)

Mein Booklet 0 0