Projektbeschreibung
Flexible, reversible Festoxidbrennstoffzelle erzeugt Elektrizität und Wasserstoff
Festoxidbrennstoffzellen bieten eine effiziente, umweltfreundliche Möglichkeit, variable Elektrizität aus erneuerbaren Energien in „grünen“ Wasserstoff umzuwandeln. Außerdem können sie in umgekehrter Weise funktionieren, um als Wasserstoff-Brennstoffzelle Energie zu generieren. Das EU-finanzierte Projekt SWITCH hat sich vorgenommen, eine Brennstoffzelltechnologie zu entwickeln, die eine umweltfreundliche und gesicherte Produktion von Wasserstoff, Wärme und Energie gewährleistet. Der Kern des Systems wird aus drei Komponenten bestehen: einem reversiblen Festoxidmodul, das auf anodengestützten Elektrolyten basiert, einer Brennstoffverarbeitungseinheit, welche die Dampferzeugung und die Methan reformierenden Reaktionen mit hoher Effizienz bewerkstelligen kann sowie einer Reinigungseinheit, welche hochreinen Wasserstoff gemäß den hauptsächlichen Standards der Automobilindustrie gewährleistet. Ziel ist es, ein 25-Kilowatt-System mit Festoxidbrennstoffzellen vorzuführen, das 5 000 Stunden lang in einer Industrieumgebung betrieben wird.
Ziel
Solid Oxide Cells are efficient ways to convert variable electricity from renewables in green hydrogen. At the same time, they can be used in a reversible mode to enable the use of other sources (e.g. methane, bio-methane) to match a variable energy production with continuous and guaranteed production of hydrogen for contracted end uses. Switch will focus on the development of this specific solution and realize a mostly green and always secured production of hydrogen, heat and power. Core of the system is a reversible Solid Oxide module based on anode supported electrolyte, supported by an advanced fuel processing unit able to manage steam generation and methane reforming reactions at high efficiency and a purification unit to guarantee highly pure hydrogen in compliance with the main industrial and automotive standards. SWITCH project focuses on the demonstration of a 25kW (SOFC)/75kW (SOEC) system operating in a relevant industrial environment for at least 5000 hrs. Part of the activities will be focused on the issue of cost competitiveness and environmental impact, with the target of the hydrogen price lower than 5 €/kg. The basic solution will be designed to be up scalable to bigger sizes and thus reaching target applications in other different sectors such as industrial, residential and grid services. The modularity, low transient times, an integrated gas treatment unit and different modules combined in between SOFC and SOE mode will set a solution able to modulate between different sources and a flexible production of hydrogen, heat and power, with specific use cases considered.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Wasserstoffenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.3. - SOCIETAL CHALLENGES - Secure, clean and efficient energy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.3.8.2. - Increase the energy efficiency of production of hydrogen mainly from water electrolysis and renewable sources while reducing operating and capital costs, so that the combined system of the hydrogen production and the conversion using the fuel cell system can compete with the alternatives for electricity production available on the market
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2019-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 Trento
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.