Projektbeschreibung
Die Grenzen von Brennstoffzellen im Verkehrssektor überwinden
Die Brennstoffzellentechnologie macht große Fortschritte und bietet in zahlreichen Anwendungsbereichen eine Lösungen zur Energieeinsparung, auch im Bereich Verkehr und Mobilität. Damit die Leistung verbessert werden kann, müssen jedoch Einschränkungen bei den Membran-Elektrodeneinheiten der Brennstoffzellen (MEA, die Kernkomponente in der elektrochemischen Reaktion) überwunden werden. Das EU-finanzierte Projekt CAMELOT ist ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und Universitäten, MEA-Anbietern und Erstausrüstern im Verkehrssektor. Es möchte die hauchdünnen und extrem wenig ladenden Schichten untersuchen, die für die Membran-Elektrodeneinheiten der Zukunft notwendig sind. Das Projektteam wird eine numerische Modellierung und innovative In-situ-Charakterisierung kombinieren und so ein wissenschaftliches Verständnis für die Grenzen zukunftsweisender Membran-Elektrodeneinheiten entwickeln. Über ein quelloffenes Modell sollen den auf der ganzen Welt ansässigen Interessengruppen im Bereich Brennstoffzelltechnologie alle wissenschaftlichen Entwicklungen zur Verfügung gestellt werden.
Ziel
The CAMELOT proposal brings together highly experienced research institutes (SINTEF, IMTEK), universities (TUC), fuel cell MEA suppliers (JMFC) and transport OEMs (BMW, FCP) to improve understanding of the limitations in fuel cell electrodes.
Based on previous FCH2JU projects, the consortium is uniquely positioned to investigate ultra-thin, ultra-low loading layers needed for the next generation of MEAs. CAMELOT will use a combination of numerical modelling and advanced in situ characterisation to build a scientific understanding of the limitations on state of the art MEAs. Camelot will update an open source simulation tool (FFC) to accurately describe the charge, mass and heat transport mechanisms in SOA materials with the latest MEA designs. This tool will enable the partners to investigate the impact of new MEA designs at the single repeat unit level, providing guidance on the next generation of MEA enabling the performance required by the 2024 MAWP.
The presence of two OEMs and an MEA manufacturer will ensure that the modelling results are validated on the latest generation of fuel cell hardware and are directly exploitable by the industry. Dissemination will also play an important role thanks to the use of an open source model, meaning that the scientific developments in the project will be easily available for the global fuel cell community to exploit.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Brennstoffzelle
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.5.7. - FCH2 (raw materials objective)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.6. - FCH2 (transport objectives)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-FCH-2019-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.