Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Effective management of pregnant cancer patients through a cloud-based integrative and highly specialized advisory board platform

Projektbeschreibung

Ein Silberstreifen am Horizont für schwangere Krebspatientinnen

Krebs während einer Schwangerschaft ist eine vernachlässigte Krankheit an sich, die eine relativ kleine Anzahl schwangerer Frauen betrifft, aber dennoch erhebliche Auswirkungen auf die Patientenversorgung und die onkologischen, geburtshilflichen und neonatalen Ergebnisse hat. Wie bei vielen weiteren häufigen Krankheiten zunehmend erkannt wird, ist die Behandlung am effektivsten, wenn ein Team aus Fachkräften mehrerer Fachbereiche beteiligt ist, die alle wissen, wie ihr Fachbereich mit den anderen in Bezug auf die Pflege von schwangeren Krebspatientinnen zusammenwirkt. Verständlicherweise gibt es viel weniger medizinisches Fachpersonal, das auf dieses Krankheitsbild spezialisiert ist, als die Krankenhäuser, die nur gelegentlich eine Patientin aufnehmen. Das EU-finanzierte Projekt NIMBUS4CIP stellt Krankenhäusern, die den Bedarf haben, über eine cloud-basierte Plattform einen Beirat für Krebs in der Schwangerschaft bereit. Die Projektfinanzierung unterstützt die Validierung ihres gesellschaftlichen Wertes und eine Studie der klinischen Ergebnisse. Schwangeren Krebspatientinnen könnten bald erstklassige Behandlungsoptionen in den Krankenhäusern vor Ort zur Verfügung stehen.

Ziel

Although cancer in pregnancy (CIP) is rare (one in 1000-2000 pregnancies), it has an important impact on society as it annually affects more than 200,000 pregnant women worldwide. The ERC-CoG project “CRADLE”, has led to the finding that management of cancer in pregnancy requires a specialized multidisciplinary care of not only physicians within the oncology field but also in gynaecology, obstetrics, perinatology and psychology. However, as CIP is a rare event, most physicians are rarely confronted with pregnant women with cancer and therefore, lack the expertise manage these cases. Moreover, many geographical and logistic barriers might impede community-based hospitals and/or patients access to multidisciplinary tumour boards in referral hospitals. This results in a staggering number of patients that are treated with suboptimal care.

As a result of these findings, Prof. Amant and his CRADLE team spearheaded the creation of an email-based Dutch-Belgian tumor advisory board, that is highly integrative and specialised in the cancer in pregnancy field. The main aim of this board is to remotely discuss CRADLE cases but also to provide specialized advice to hospitals without specialized resources or with important geographical and logistic barriers.

In NIMBUS4CIP, we plan to validate the societal and commercial value of this Dutch-Belgian cancer in pregnancy platform. First, we will technically optimize the board by creating a web-based software (weCRADLE) that will streamline and improve the efficiency of case management. Next, we will validate in a prospective pilot study whether patient management using weCRADLE leads to improved oncological, obstetrical and neonatal outcomes. Finally, we will evaluate weCRADLE’s intellectual property position and the commercialization potential as a tool to remotely offer support to non-specialized physicians.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ACADEMISCH MEDISCH CENTRUM BIJ DE UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
MEIBERGDREEF 15
1105AZ Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
West-Nederland Noord-Holland Groot-Amsterdam
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0