Projektbeschreibung
Personalisierte Vorschläge für chronisch Kranke
Das bestehende Pflege-Ökosystem kann nicht alle Probleme effektiv angehen, die sich durch mehrere chronische Erkrankungen ergeben. Aus diesem Grund besteht ein Bedarf für ein flexibles und modernes Ökosystem, das Vorteile für sowohl Patientinnen und Patienten als auch das Personal im Gesundheitswesen zum Ziel hat. Das EU-finanzierte Projekt PROCareLife präsentiert ein integriertes, skalierbares und interaktives Pflege-Ökosystem. Mit neurodegenerativen Erkrankungen im Blick strebt das Projekt danach, die besten Maßnahmen für die Verbesserung der Lebensqualität, der Kenntnislage und des Pflegemanagements zu identifizieren und personalisierte Vorschläge zu bieten, die den gesundheitlichen Zustand der Betroffenen verbessern können. Im Rahmen des Projekts soll eine interdisziplinäre Kommunikation zwischen beteiligten Interessengruppen umgesetzt werden, die zum Ziel hat, eine kostengünstige, flexible Lösung zu entwickeln, die sich auch an andere chronische Erkrankungen anpassen lässt.
Ziel
The main contribution of PROCareLife consists in proposing an integrated scalable and interactive care ecosystem, which can be easily adapted to the reality of several chronic diseases, care institutions and end-user requirements, benefiting all the involved actors, from patients, to caregivers and health professionals. Its main contributions consist of: (a) building an integrated scalable and interactive care ecosystem for neurodegenerative diseases and adaptable to other chronic conditions; (b) finding the best actions/measures from a medical and social point of view that can facilitate an improved quality of life, awareness and care management for senior users suffering of neurodegenerative and/or other chronic diseases; (c) provide a personalized recommendation and interaction model, which can support the user through gamification techniques to adopt healthy habits, maintain a good daily routine and follow the prescribed actions by the professionals for maintaining and improving their health condition; (d) enable multi-disciplinary communication between all involved stakeholders, better time management for social and health professionals and contribute to achieving a cost-efficient, flexible and high adaptable solution for senior users suffering of short or long term conditions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.4.1. - Active ageing, independent and assisted living
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.6.2. - Optimising the efficiency and effectiveness of healthcare provision and reducing inequalities by evidence based decision making and dissemination of best practice, and innovative technologies and approaches
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3030-199 Coimbra
Portugal
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.