Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Up-scaling the global univocal identification of medicines

Projektbeschreibung

Ein Schritt Richtung Standardisierung bei der Verschreibung von Arzneimitteln

Die Freizügigkeit der europäischen Patientinnen und Patienten steht in einem direkten Zusammenhang mit der eindeutigen Festlegung von medizinischen Projekten. Derzeit haben sich 22 Mitgliedsstaaten der digitalen Infrastruktur elektronischer Gesundheitsdienste angeschlossen. Von ihnen wird erwartet, dass sie bis Ende 2021 elektronische Rezepte sowie Patientenakten austauschen. Dies erfordert jedoch die EU-weite Einführung der Normenreihe zur Identifikation von Arzneimitteln (IDMP) der Internationalen Organisation für Normung. Das EU-finanzierte Projekt UNICOM konzentriert sich auf die Konvertierung der wichtigsten regulatorischen und klinischen Verfahren zur Verwendung der IDMP. Indem es alle relevanten Akteure zusammenbringt, wird das Projekt dazu beitragen, alle damit verbundenen Herausforderungen anzugehen. Die Arbeit wird sich auf die Implementierung von EU-weiten und nationalen Datenbanken für Substanzen, Produkte, Organisationen und Referenzen (SPOR) sowie die Einrichtung eines EU-Stoffreferenzsystems (EU-SRS) konzentrieren.

Ziel

This innovation action will give a powerful impulse to implementation of ISO IDMP (ID of Medicinal Products) standards in EU Member States drug databases, supporting safe cross-border ePrescription/eDispensation and effective pharmacovigilance. Once EU-interoperable data on medicines taken by patients become available, further benefits will accrue through better health data for improved clinical decision support, patient empowerment, public health and clinical research. New opportunities will arise for pharma industry, software developers, SMEs providing smart apps and others, thereby fostering their innovation capacity and competitiveness.
The many challenges still to be faced on this road will be tackled by a powerful consortium assembling all relevant actors, with critical mass for impact throughout the EU. After 10 years of development, the IDMP suite of standards is ready for implementation. Though some isolated implementation work has started, the time is now ripe for a more concerted effort towards large-scale implementation, contributing to this global interoperability endeavour and delivering benefits to EU citizens. Project ambition centres on conversion of key regulatory and clinical processes to use IDMP. These information value chains must be converted over their full length from data input to data repositories to data usage. Project work spans all three areas, focussing on the most challenging, the implementation of EU and national SPOR (substances, products, organisations, referentials) data bases, including establishing an EU Substance Reference System (EU-SRS). Such information is fundamental to cross-border ePrescription where safe dispensation may require reliable identification of substances in available products.
19 countries are represented, including 26 national Drug and eHealth Agencies. Stakeholders are involved through their associations. Duration is 4 years, budget € 21 m, with requested funding € 19 m.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-DTH-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EMPIRICA GESELLSCHAFT FUR KOMMUNIKATIONS UND TECHNOLOGIEFORSCHUNG MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 158 150,00
Adresse
OXFORDSTRASSE 2
53111 BONN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 654 500,00

Beteiligte (40)

Mein Booklet 0 0